Einleitung
Mit evonHOME holst Du die modernste Hausautomatisierung direkt zu Dir nach Hause! Damit Dein Projekt einfach gelingt, helfen wir Dir hier bei Deiner Planung. Bevor Du Dich den Detailinformationen in der Dokumentation widmest, möchten wir Dir erst eine grobe Übersicht über die Funktionsweise des evonHOME Systems geben.
Entsprechend Deiner Wünsche an die Steuerung benötigst Du unterschiedliche evonHOME Module (Lichtmodul, Jalousiemodul, …), je nach Anwendungszweck bzw. Funktion stehen dafür verschiedenste Module zur Verfügung. Mit den eigenintelligenten evonHOME Modulen kannst Du so schon Zentralfunktionen wie „Alle Lichter AUS“ nutzen. Die gesamte Funktionsvielfalt der Steuerung eröffnet sich aber erst mit dem evonHOME iX800 Controller. Der Controller ermöglicht Dir die Konfiguration und Steuerung über Smartphone, Tablet und PC.
Die Module werden in einem oder mehreren Schaltschränken untergebracht und müssen gegenüber einer konventionellen Elektroinstallation anders angeschlossen und verdrahtet werden. An den Ausgängen der Module werden die Verbraucher angeschlossen, an den Eingängen ein oder mehrere Taster. Anders als bei einer konventionellen Elektroinstallation werden die Taster also nicht dazu verwendet direkt mit 230V einen Verbraucher ein- und auszuschalten, sondern um ein evonHOME Modul anzusteuern. Da die Leerverrohrung und das Einziehen der Kabel meist nicht mit dem Aufbau des Schaltschranks und der Inbetriebnahme der Steuerung zusammenfällt, ist eine genaue Planung der Verkabelung für Verbraucher und Taster immens wichtig. Darum beschreibt der erste Teil unserer Dokumentation detailliert die dazu nötigen Schritte.
Vor der Installation
Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen zur Installation Ihres evonHOME
Planung
Für die Umsetzung Deines Smart Home Projektes mit evonHOME solltest Du ein paar Dinge beachten. Du kannst die folgenden Punkte für Dein evonHOME selbst ermitteln und mit dem Ergebnis zum evonHOME Partner Deiner Wahl gehen bzw. wird Dich dieser auch gerne bei diesen Schritten beraten und begleiten.
Am Anfang war der Plan – Was soll mein Haus können? Anhand des Einreichplans solltest Du Dir am besten pro Geschoss und Raum folgendes überlegen:
- Wo werden die Elektroverteiler platziert?
- Anzahl der elektrisch betriebenen Jalousien und welche Art (Standard oder mit 24 V Wendeschaltung).
- Anzahl der separat schaltbaren Lichtkreise und welche Art (Standard über Lastrelais, integriertes Lastrelais oder Dimm Funktion).
- Anzahl der Raumregelzonen für Temperaturregelung (Anzahl der Heizkreise pro Raumregelzone ist dabei nicht relevant).
- Anzahl der Sonderfunktionen über Ein- und Ausgänge (z.B. Türklingel, Alarmlicht, Fensterkontakte, Bewegungsmelder, Kamera, Audio, …).
Einkaufswagen
Zu allererst solltest Du Dir darüber Gedanken machen Was Du Wo steuern möchtest. In diesem Schritt ist es nicht nötig, Dir über das Wie und Wann Gedanken zu machen, denn später lassen sich alle Funktionen über die evonHOME App miteinander kombinieren!
Mit dem evonHOME Konfigurations-Excel kannst Du den Bedarf an Modulen genau ermitteln und hast dabei immer die Kosten im Auge.
Zur Versorgung der Module benötigst Du ein 24 V Netzteil und zur Steuerung mittels mobilen Endgeräten (Tablet, SmartPhone) das CPU Modul (HC - iX800).

Beispiel:
Als Beispiel soll uns ein Schlafzimmer im ersten Stock dienen. Es wird uns durch die gesamte Dokumentation begleiten. Das Schlafzimmer zeigt den Vollausbau mit evonHOME, damit wir es als Beispiel weiterführend verwenden können.
Verteilerplatzierung
Je nach Platzbedarf und räumlichen Gegebenheiten kannst Du alles in einem zentralen Schaltschrank unterbringen oder auch auf Subverteiler aufteilen. Meist ist es sinnvoll, das Untergeschoss, Erdgeschoss und den Außenbereich in einem Verteiler zusammenzuführen, wogegen die Elektrik für das Obergeschoss in einem kleineren Subverteiler im ersten Stock untergebracht wird. Mit Subverteiler können die benötigten Kabellängen und damit der Verkabelungsaufwand stark reduziert werden, auch das Einziehen der Kabel wird vereinfacht.
Für jeden Subverteiler benötigst Du ein Busverlängerungsmodul, mit dem die evonHOME Module zusammengeschlossen werden. Das Busverlängerungsmodul (Sys 1200) benötigst Du auch beim „Zeilenumbruch“ (einmal für jede Zeile), also wenn Du in einem Schaltschrank in eine neue Zeile wechselst.
In einem Subverteiler benötigst Du nicht unbedingt ein weiteres 24V Netzteil. Wenn die Leistung ausreicht, kannst Du die Versorgung auch von einem vorhergehenden Verteiler weiterschleifen.
Achte darauf, dass der GND (Masse) – Anschluss aller Netzteile mit dem Erdanschluss (PE) verbunden wird.

Beispiel:
Da sich das Schlafzimmer im ersten Stock befindet, verwenden wir einen Subverteiler. Das Netzteil und der evonHOME Controller werden im Hauptverteiler eingeplant, die Busverlängerung sowie die Module für das Schlafzimmer im Subverteiler. Die beiden Verteiler werden mit dem Buskabel (CAT5) und der 24V Versorgung miteinander verbunden.
Jalousien
Die Anzahl und Art der anzusteuernden Beschattungselemente bestimmen, welche Module zur Verwendung kommen. Es ist dabei egal, ob das Beschattungselement ein Rollo, eine Jalousie, ein Raffstore oder eine Markise ist – ausschlaggebend ist, wie das Element angetrieben wird. Verwende das evonHOME Jalousiemodul B1144, wenn der Motor über eine eigene Leitung für AUF und ZU verfügt und mit 230V versorgt wird. Bei einem Motor mit Wendeschaltung ist stattdessen das evonHOME Jalousiemodul B1244 zu verwenden. Jedes dieser Module kann zwei Beschattungselemente steuern.

Beispiel:
Im Schlafzimmer gibt es ein Fenster und eine Balkontür, deren Beschattung gesteuert werden soll. Beide Beschattungselemente sind mit einem normalen Motor (AUF / ZU, 230V) ausgestattet. Wir planen daher für die Beschattung ein evonHOME Jalousiemodul B1144 ein, wobei der erste Ausgang für die Balkontür und der zweite Ausgang für das Fenster verwendet werden.
Lichtkreis
Für die Beleuchtung ist es notwendig, dass Du Dir die Anzahl, Funktion und die Art des Leuchtmittels überlegst. Am besten Du zeichnest auf Deinem Grundriss die Lichtkreise ein und notierst, ob diese jeweils schaltbar oder dimmbar sein sollen. Wenn Du die Lichtkreise ermittelt hast, solltest Du Dir die Art und Anzahl der Leuchtmittel je Lichtkreis überlegen, diese bestimmen die optimale Modulauswahl:
Für dimmbares Licht benötigst Du das evonHOME Dimmermodul L1424. Je Modul können 2 Lichtkreise gesteuert werden. Zusätzlich zu den Dimmermodulen benötigst Du für jedes dimmbare Licht noch einen zu Deinem Leuchtmittel passendes Dimmerpack, Hersteller-Empfehlungen dazu findest Du unter Fragen & Antworten. Mit dem evonHOME Dimmermodul L1424 wird das Dimmerpack mit 0-10V bzw. 1-10V angesteuert, über den Digitalen Ausgang des Dimmermoduls kannst Du Dein Dimmerpack bzw. ein zwischengeschaltetes Relais ein- und ausschalten. Je Modul können 2 Dimmkreise angeschlossen werden.
Für die anderen Lichter benötigst Du entweder das evonHOME Lichtmodul L1244 mit integriertem 230V/16A Relais oder das evonHOME Lichtmodul L1144 zum Anschluss von externen Relais für größere Lasten. Die Wahl obliegt Dir bzw. deinem Elektriker. Je Modul können 4 Lichtkreise angeschlossen werden.

Beispiel:
Im Schlafzimmer sollen zwei normale und zwei dimmbare Lichtkreise installiert werden.
Die beiden normalen Lichtkreise werden für die Decken- und Terrassenbeleuchtung verwendet, ein evonHOME Lichtmodul L1244 (mit 16A Relais) ist hier ausreichend. Am Lichtmodul werden nur zwei der vier Ausgänge benötigt, die anderen Ausgänge können und sollen für andere Räume verwendet werden.
Die beiden dimmbaren Lichtkreise sind jeweils für Leselampen links und rechts neben dem Bett vorgesehen, dafür planen wir ein evonHOME Dimmermodul L1424 ein. Zusätzlich verwenden wir je ein Dimmerpack, welche später an die Module angeschlossen werden.
Temperaturregelungen
Zur Temperaturregelung benötigst Du evonHOME Einzelraumregelmodule C1144 oder C1244. Das Modul C1144 wird mit evonHOME Raumbediengeräten gesteuert und das Modul C1244 mit PT1000 Sensoren bzw. von einem externen Istwert (z.B. Wert von einem analogen Eingang).
Am evonHOME Einzelraumregelmodul C1144 und C1244 kannst Du vier Regelungsventile und 4 Raumbediengeräte anschließen, wobei dies 4 getrennten Raumregelzonen entspricht. Je Ausgang kannst Du grundsätzlich beliebig viele Ventilantriebe parallel anschließen, begrenzt ist dies nur durch die Belastbarkeit des Relaisausganges. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du in einem Raum aufgrund der Heizungs-Leitungslänge mehrere Heizkreise installieren musst, der Raum selbst aber eine einzige Zone darstellt und eine konstante Temperaturverteilung aufweisen soll.
Mit dem Modul C1144 benötigst Du in den Räumen selbst noch Temperaturfühler, damit die Steuerung auch entsprechend regeln kann. Die Temperaturfühler sind schon in unsere Raumbediengeräte C1101, C1102, C1103 und C1104 integriert. Die Modelle C1101 bis C1104 weisen im Maximalausbau neben der Raumtemperaturmessung die Funktionen Sollwerteinstellung (Temperatur wählen), Modus Auswahl (Komfort-, Energiespar- und Frostschutz- Modus) sowie Präsenztaster (Temperaturanhebung / Absenkung wenn aktiviert) auf.
Mit dem Modul C1244 kannst Du nicht wie beim Modul C1144 den Sollwert und Modus über ein Raumbediengerät ändern, dies ist nur über die App möglich, da am Eingang des Modules C1244 nur ein PT1000 Temperatursensor angeschlossen werden kann.

Beispiel:
Natürlich wollen wir auch das Raumklima im Schlafzimmer regeln. Im Schlafzimmer gibt es einen Heizkreislauf. Wir wählen das Raumbediengerät C1103 (Temperaturfühler, Sollwert und Moduseinstellung sowie Präsenztaster), wobei Du dies frei entscheiden kannst.
Für den Heizkreislauf benötigen wir ein evonHOME Einzelraumregelmodul C1144, wobei für das Stellventil ein Ausgang benötigt wird und drei Ausgänge frei bleiben.
Sonderfunktionen
Für Sonderfunktionen wie Türklingel, Türöffner, Fensterkontakte, Gartenbewässerung, Szenentaster usw. kannst Du unsere Digitalmodule verwenden. Um die benötigte Anzahl an Modulen zu ermitteln, solltest Du Dir zuerst die Anzahl und Art der Sonderfunktionen überlegen. Das evonHOME Digitalmodul D1180 verfügt über 8 Digitale 24V DC Eingänge und wird meist zusammen mit dem evonHOME Digitalmodul D1208 verwendet, das über 8 digitale Ausgänge verfügt. Das evonHOME Digitalmodul D1344 kombiniert 4 Eingänge und 4 Ausgänge in einem Modul.
Bei allen Modulen sind die Eingänge für 24V DC vorgesehen. Achte darauf, dass Du keine höheren Spannungen oder Wechselströme anlegst, da das Modul sonst zerstört wird.
Die Ausgänge können je nach Verdrahtung Spannungen von 12V bis zu 230V AC oder DC schalten, jedoch ist bei 230V Verbrauchern besonders darauf zu achten, dass es sich um eine ohmsche Last handelt und 5A nicht überschritten werden! Ohmsche Lasten sind beispielsweise normale Glühlampen, wogegen LED Leuchten beispielsweise kapazitive Lasten darstellen und nicht direkt am Modul angeschlossen werden dürfen. Im Falle einer solchen Last muss ein externes Lastrelais verwendet werden. Werden unterschiedliche Spannungen auf einem Modul verwendet, muss darauf geachtet werden welcher Ausgang mit welcher Spannung geschaltet wird. Meist sind die Ausgänge und somit auch deren Bezugsspannung in Gruppen geteilt (4er Gruppe). Bitte frage bei Unklarheiten auf jeden Fall Deinen Elektriker oder evonHOME Partner!

Beispiel:
In unserem Schlafzimmerbeispiel planen wir zusätzliche eine Alarmanlage ein, für die wir digitale Eingänge benötigen und einen Taster zum Aktivieren und Deaktivieren der Alarmanlage, sowie Schließerkontakte für das Fenster und die Balkontür.
Wir planen ein evonHOME Digitalmodul D1180 mit 8 digitalen Eingänge, wobei wir 4 Eingänge für dieses Schlafzimmer verwenden (Die 4 Reserveeingänge können für ein weiteres Zimmer verwendet werden). Zwei Eingänge für die Schließerkontakte und zwei weitere Eingänge für den Taster.
In unserem Beispiel demonstrieren wir hier die Planung von Sonderfunktionen über Digitalmodule.
Taster
Grundsätzlich kannst Du Dein Schaltermaterial frei wählen, jedoch werden für evonHOME nur Taster verwendet. Wir empfehlen Dir, Taster mit mind. 2 bis 4 Tasterfunktionen pro Einheit (entspricht einer Unterputzdose) zu verwenden. Da bei evonHOME nur 24 V Signale über die Taster / Sensoren geschaltet werden, gibt es keine besonderen Anforderungen bzgl. Strombelastbarkeit.

Beispiel:
In unserem Beispiel planen wir folgende Taster:
- 2-fach Taster am Eingang für das Deckenlicht, mit einem Doppelklick schalten wir die dimmbaren Leselichter und das Deckenlicht aus.
- 1x 4-fach und 1x 2-fach Taster an der Balkontür. Jeweils 2 Tastpunkte für die zwei Beschattungen Fenster AUF / AB sowie einer für die Aussenbeleuchtung und das Deckenlicht.
- 2x 2-fach Taster, einer je Seite neben dem Bett. 1 Tastpunkt für das dimmbare Leselicht und 1 für die Deckenbeleuchtung.
- 1x 2-fach Taster hinter dem Bett für Sonderfunktionen, diese könnten normalerweise über Doppelklick oder langen Tastendruck abgehandelt werden und sind nur in unserem Beispiel, um das evonHOME Digitalmodul D1180 zu demonstrieren.
Schaltschrank
Wenn Du die Anzahl der evonHOME Module, Relais und Taster sowie die Aufteilung auf den/die Verteiler festgelegt hast, kannst Du den/die Schaltschränke dimensionieren. Grundsätzlich kannst Du evonHOME auf Grund der Standardhutschienenmontage mit 45 mm Blende in jedem Standardverteiler verbauen.
Alle Lichter, Jalousien und sonstige Lasten, sowie alle Schalter, Fensterkontakte und Sensoren werden in den jeweiligen Verteiler geführt. Für die Schalter empfehlen wir die Verwendung von mehradrigen Fernmeldekabeln (F-YAY) bzw. CAT5 Kabeln. Diese werden dann übersichtlich, am besten auf LSA Plus Leisten aufgelegt (siehe Vorlage Rangierleiste).

Vergiss nicht Platz für das Netzteil, Busverlängerungen und Busabschluss einzuplanen. Wenn alles installiert ist, sollten für etwaige Erweiterungen im Schaltschrank noch ca. 20% bis 30% frei bleiben.
Beispiel:
In unserem Schlafzimmerbeispiel haben wir für die Module einen Subverteiler im ersten Stock vorgesehen.
Für den Subverteiler im ersten Stock ergibt sich ein Platzbedarf von: 176mm in der ersten Zeile und 132mm in der zweiten Zeile – inkl. Busverlängerung für Zeilenvorschub und Busabschluss.
Erste Zeile:
- 0x Netzteil: wird vom Netzteil im Hauptverteiler versorgt
- 1x evonHOME Busverlängerung: 22mm
- 1x evonHOME Jalousiemodul B1144: 44mm
- 1x evonHOME Lichtmodul L1244: 44mm
- 1x evonHOME Dimmermodul L1424: 44mm
- 1x evonHOME Busverlängerung: 22mm (zum Zeilenvorschub)
Zweite Zeile:
- 1x evonHOME Busverlängerung: 22mm (zum Zeilenvorschub)
- 1x evonHOME Einzelraumregelmodul C1144: 44mm
- 1x evonHOME Digitalmodul D1180: 44mm
- 1x evonHOME Busabschluss: 22mm
Wir benötigen noch zusätzlichen Platz für einige Leitungsschutzschalter und für eine entsprechende LSA Plus Leiste zum Anschließen der Taster (4x 24V Versorgung, 13x Tastereingang).
Verkabelung
Alle Kabel müssen in denjenigen Verteiler geführt werden, in dem Du auch das entsprechende Modul geplant hast.
Für jeden Taster wird einmal eine 24V Spannungsversorgung benötigt (+24V), sowie je Tastpunkt eine Leitung die am Taster und an das entsprechende Modul angeschlossen wird. Zum Verkabeln der Sensoren (Taster, Kontakte, Raumbediengeräte) empfehlen wir die Verwendung von mehradrigen Fernmeldekabeln (F-YAY) bzw. CAT5 Kabeln. Wenn Du mehrere Tastpunkte an einen Moduleingang anschließen möchtest, kannst du entweder im Raum die Leitungen weiterschleifen (von Taster zu Taster, Klemmen in der Dose) oder alle Taster in den Schaltschrank führen und erst dort verbinden. Bei der zweiten Variante hast Du zwar den Vorteil nur im Verteiler die Klemmarbeiten durchführen zu müssen, dies bedingt jedoch auch einen erhöhten Aufwand in der Rohinstallation und Verkabelung, sowie mehr Platzbedarf im Verteiler.

Beispielhafte Schaltschrankverkabelung.
Als Schalterdosen solltest Du tiefere Dosen bzw. Dosen mit größerem Platzangebot verwenden – Du wirst Dir später beim Klemmen der Adern selbst dafür danken.
Gegenüber einer konventionellen Elektroinstallation kommen die Taster nicht mit dem 230V Netz in Berührung, dennoch muss natürlich auch die 230V Stromversorgung der Verbraucher (Lichtkreise, Jalousien, …) in den jeweiligen Schaltschrank führen, um an den evonHOME Modulen angeschlossen zu werden.
Achte darauf, dass Du Kabel für Raumbediengeräte, Klingel, Fensterkontakte, Türöffner usw. nicht vergisst. Grundsätzlich solltest Du besser ein Kabel mehr einziehen als eines zu wenig.
Verdrahtung
Im Schaltschrank werden die Stromklemmen, LSA Plus Leisten, evonHOME Module, deren Versorgung, weitere Relais und ggf. Sicherungsautomaten für die 230V Stromkreise untergebracht.
Die 24V Versorgung, wie auch die Eingänge der Taster und Sensoren – also die CAT5 bzw. Fernmeldekabel werden an einer LSA Plus Leiste aufgelegt und von dort aus weiter an die evonHOME Module verdrahtet.
Die 230V Leitungen werden über Klemmen oder direkt an die evonHOME Module bzw. Lastrelais verdrahtet.
Wie die jeweiligen Module im Einzelnen angeschlossen werden, erfährst Du in der Modulbeschreibung bzw. ist ein Anschlussplan auch an der Seite der Module aufgedruckt. Anhand der Rangierliste und Kabelbeschriftungen lassen sich die einelnen Leitungen leicht zuordnen.
Bitte wende Dich bei Unklarheiten an Deinen evonHOME Partner oder Elektriker.

Verdrahtungsbeispiel im Schaltschrank mit LSA plus Leisten.
Anschlussarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand und nur durch entsprechend ausgebildete Fachkräfte durchgeführt werden!
CPU Ein- und Ausgänge
An der evonHOME CPU (iX800) stehen Dir vier Eingänge und zwei Ausgänge zur Verfügung.
Diese Ein- und Ausgänge sind teilweise für einen bestimmten Zweck (Regen, Sturm, ...) vordefiniert, können aber beliebig geändert werden.
DI1
Digitale Eingang 1 - Vordefiniert zum Anschluss an einen Haus Aus Tasters
DI2
Digitale Eingang 2 - Vordefiniert zum Anschluss an einen digitalen Regen-Sensor
DI3
Digitale Eingang 3 - Vordefiniert zum Anschluss an einen digitalen Dämmerungs-Sensor
DI4
Digitale Eingang 4 - Vordefiniert zum Anschluss an einen digitalen Wind-Sensor
DO1
Digitaler Ausgang für beliebigen Anwendungsfall
DO2
Digitaler Ausgang für beliebigen Anwendungsfall
Du kannst diese Ein- und Ausgänge in deiner evonHOME App einsehen indem Du die Hardware öffnest und links oben bei „SC1 – Linie 1“ auf den linken Bereich klickst. Danach siehst Du die Ein- und Ausgänge der Reihe nach aufgelistet. Du siehst diese Ein- und Ausgänge auch bei allen anderen Tastern/digitalen Eingängen/digitalen Ausgängen.
App
Dein neues evonHOME kann sowohl konventionell über die Taster and der Wand, als auch über einen PC, ein Tablet oder Dein Smartphone gesteuert werden. Auf diese Weise hast du Dein evonHOME jederzeit mit dabei. So hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen, die Dein Leben einfacher machen, ob vom Sofa aus oder unterwegs auf Reisen.
Verbinden
Um Dein evonHOME über die App steuern zu können, musst Du Dich zuerst mit Deinem System verbinden. Folge dazu diesen einfachen Schritten.
Wlan Verbindung

Vor Inbetriebnahme der evonHOME App solltest Du sicherstellen, dass Du mit demselben Netzwerk verbunden bist wie der evonHOME Controller. Gehe dazu in die WLAN Einstellungen Deines Gerätes und überprüfe das aktuell ausgewählte WLAN Netz bzw. wähle das Korrekte aus.
Startbildschirm

Nach der erfolgreichen Installation über den AppStore findest Du die App auf dem Homescreen, von dem Du sie direkt starten kannst. Nach einer kurzen Ladezeit befindest Du Dich in der Startansicht der App.
Hier kannst Du nach vorhandenen evonHOME Systemen suchen. Zur Auswahl stehen die Verbindung über ein lokales WiFi/WLAN oder über das Internet (z.B: Mobilfunk mittels einer sicheren HTTPS Verbindung).
Wenn Du evonHOME zum ersten Mal konfigurierst, wähle ‘WiFi’ um Dein System über das lokale WLAN zu suchen.
Suche starten

Das evonHOME App sucht nun nach allen Systemen, die sich in Deinem Netzwerk befinden. Sobald eines oder mehrere gefunden wurden, werden diese zusammen mit der zugewiesenen IP Adresse angezeigt. Dein neues System wird bei Auslieferung mit dem Namen evonHOME + eindeutiger Identifikationsnummer (z.B.: evonHOME_1234AB) in deiner App gelistet. Die Benennung kann später von Dir geändert werden.
Nach der Auswahl Deines erkannten evonHOME Systems musst Du Dich als nächstes anmelden.
Anmelden

Nach der Auswahl deines gefundenen evonHOME Systems befindest Du Dich nun auf der Login Seite.
Melde Dich hier mit Deinem Benutzernamen und Passwort an. Außerdem kannst Du hier festlegen, ob Du zukünftig automatisch mit Deinen Login Daten angemeldet werden willst.
Du hast Dich nun erfolgreich mit Deinem evonHOME verbunden und kannst Dein Haus sofort steuern.
Für die erste Anmeldung in Deinem evonHOME System findest Du Benutzername und Passwort in den beiliegenden Unterlagen.
Externer Zugriff
Wenn Du gerade nicht zu Hause bist, aber trotzdem Zugriff auf Deine Haussteuerung haben willst, bietet Dir Dein evonHOME System den externen Zugriff an. Hast Du diese Option aktiviert, kannst Du Dein System von überall mit Internetverbindung steuern, ganz so, als wärst Du zu Hause. Deine Daten werden hierbei zwar über das Internet kommuniziert, diese Verbindung ist aber verschlüsselt (https) und es werden nirgends Daten zwischengespeichert - Das Sicherheitsniveau entspricht dem von aktuellen Telebanking-Systemen.
Die Konfiguration für den externen Zugriff findest du unter “Alle Apps” – “Einstellungen”.
Konfiguration

In den Einstellungen für den externen Zugriff musst Du als nächstes die Funktion aktivieren, indem Du das Häkchen daneben setzt.
Sobald Du die Funktion aktiviert hast, ändert sich der angezeigte Status von ‘Nicht verbunden’ auf ‘Verbunden’ und es erscheint die ‘evonHOME Id’. Diese Id ist notwendig, um Dich mit Deinem evonHOME System zu verbinden. Schreibe sie Dir am besten auf, denn Du benötigst sie im nächsten Schritt.
Mit der evonHOME Id hast Du neben der evonHOME App auch über einen normalen Webbrowser unter https://my.evon-home.com die Möglichkeit auf Dein System zuzugreifen.
Abmelden

Kehre nun auf den Hauptbildschirm zurück. Dort findest Du links oben Deinen aktuellen Benutzernamen. Wenn Du darauf klickst, erscheint der ‘logout’ Button, über den Du Dich abmelden kannst.
Du gelangst nun zurück zum Startbildschirm der evonHOME App, wo alle Deine bisherigen verbundenen Systeme gelistet werden.
Verbindung herstellen

Klicke auf ‘Neu’, um eine neue Verbindung zu erstellen. Du befindest Dich nun in der Übersicht der möglichen Verbindungsarten, wie zuvor beschrieben.
Wähle nun ‘Internet’ als Verbindungsart. Im nachfolgenden Bildschirm musst Du nun die evonHOME Id eintragen, sowie Benutzernamen und Passwort. Anschließend kannst Du Dich über den darunter liegenden Button verbinden.
Sobald Du Dich erfolgreich über den externen Zugriff mit Deinem evonHOME System verbunden hast, wird diese Verbindung auf der Startseite der evonHOME App gespeichert, von wo Du sie jederzeit wieder auswählen kannst.
Die erste externe Verbindung zu deinem evonHOME kann etwas länger dauern, warte auch nach der erfolgreichen Verbindung bis alle Daten geladen wurden bevor du die App beendest.
Visualisierung
Mit der Visualisierung Deines evonHOME kannst du alle Funktionen in Deinem Haus steuern und alle nötigen Einstellungen vornehmen. Dabei gibt es ein paar einfache Konzepte, die wir hier beschreiben.
Aktueller Benutzer

Links oben wird Dir nach dem Einloggen Dein Benutzername angezeigt. Durch einen Klick auf Deinen Benutzernamen öffnet sich ein Menü, mit welchem Du Dich ausloggen kannst.
Alle Apps

Mit einem Klick auf das Symbol (rechts oben) kannst Du “alle Apps” öffnen. Hier werden Dir alle verfügbaren Apps angezeigt. Wenn Du nicht immer „alle Apps“ öffnen willst, kannst Du häufig benutzte Anwendungen auch zu Deinen Favoriten hinzufügen. Wie Du das geht, wird im nächsten Punkt erklärt.
Favoriten

Unter Favoriten kannst Du die Funktionen ablegen, die Du am häufigsten benötigst.
Willst Du etwas zu Deinen Favoriten hinzufügen, musst Du diese Funktion markieren (Finger/Cursor so lange auf die gewünschte App gedrückt halten, bis unten der blaue Balken erscheint) und „Zu Start hinzufügen“ auswählen.
Wenn Du etwas von den Favoriten entfernen willst, musst Du diese App markieren und „Von Start entfernen“ auswählen.
Bereiche

Nach den Favoriten befinden sich Deine Bereiche. Zuerst werden Dir Deine Stockwerke angezeigt (im Bild Erdgeschoß und Obergeschoß) und darunter Deine Bereiche und Räume. Es werden jedoch nur die Bereiche angezeigt, in denen sich etwas befindet. D.h. wird z.B. ein Licht dem Raum Schlafzimmer hinzugefügt, wird der Raum Schlafzimmer angezeigt.
Bedienung
Jede App enthält verschiedene Ansichten und Darstellungen, welche für das Öffnen, Bedienen oder Ändern von Einstellungen verwendet werden.
App

Dies ist die grundlegende Darstellung für jede App im System. Mit einem Klick/Druck auf diese Anzeige gelangt man in die Ansicht der App und kann deren Funktionen nutzen und/oder verändern.
Übersicht

Sobald Du eine App geöffnet hast, gelangst Du in die Ansicht dieser App. Hier werden Dir alle Inhalte und Funktionen angezeigt die Du zur Verfügung hast. Im Falle der Licht App, werden Dir hier unter anderem alle angeschlossenen Lichter und die Gruppenfunktionen angezeigt.
Gruppenfunktionen

Die Gruppenfunktion kann von App zu App leicht abweichend sein, wird aber meistens zum Anlegen neuer Elemente oder zur Bedienung mehrere vorhandener Elemente verwendet. Im Beispiel der App “Lichter” können mit diesen Schaltflächen alle vorhandenen Lichter ein- oder ausgeschalten werden. In anderen Fällen wie z.B. ‘Benutzer’ kannst Du darüber neue Anwender hinzufügen.
Elemente

Diese Anzeige stellt ein einzelnes Element der App dar. Im Falle der App ‘Lichter’ wird Dir jedes Deiner angeschlossenen Lichter in solch einer Ansicht dargestellt. Sie ist unterteilt in mehrere einzelne Abschnitte die alle einem bestimmten Zweck dienen. Der Bereich ganz links enthält Bedienelemente in Form von einem oder mehreren Buttons, über die Du das Element steuern kannst (z.B. Licht an/aus). Danach folgt ein Textbereich in dem du Informationen wie den Namen und dem zugeordneten Bereich sehen kannst. Darüber hinaus befindet sich bei vielen Apps auf der rechten Seite noch eine Statusanzeige, über der Du den aktuellen Zustand des Elements ablesen kannst. So siehst Du bei Deinen Lichtern, ob das betreffende Licht gerade eingeschaltet ist oder (wenn der Energiesparmodus aktiviert ist) wann es ausgeschalten wird.
Klickst/Drückst du auf den Textbereich eines Elements, öffnen sich die Einstellungen, in denen Du je nach App Namen, zugeordnete Bereiche, und Funktionsweisen nach Deinen Wünschen anpassen kannst.
Einstellungen

Diese Anzeige bietet Dir verschiedene Informationen und Einstellmöglichkeiten für das betreffende Element und ist unterteilt in mehrere Abschnitte. Oben rechts befinden sich kleine Buttons, über die Du von einem in den anderen Bereich springen kannst. Im ersten Abschnitt befinden sich die wichtigsten Bedienelemente über die Du das betreffende Element steuern kannst sowie je nach App verschiedene grundlegende Informationen.

Im zweiten Abschnitt findest du alle Einstellungen die Du für das Element vornehmen kannst. So kannst Du das Verhalten einzelner Elemente beeinflussen und nach deinen Bedürfnissen ausrichten.

Dieser Abschnitt zeigt dir alle Verknüpfungen deines Elements. So behältst Du den Überblick, wenn Du wissen möchtest, von welchen Schaltern oder Funktionen das Element beeinflusst wird. Außerdem kannst Du hier je nach App auch das Element mit anderen Elementen verknüpfen. In der App “Lichter” hast Du z.B. die Möglichkeit, ein Licht mit einem Bewegungsmelder zu verbinden.
Darüber hinaus findest du bei den meisten Apps in der Ansicht der Einstellungen oben rechts auch einen Button, über den du auf die offizielle Dokumentation zugreifen kannst.
Bitte beachte, dass sich die Einstellmöglichkeiten von App zu App unterscheiden und daher nicht jeder Abschnitt bei allen Elementen zur Verfügung stehen.
Benachrichtigungen
Dein evonHOME verwendet verschiedene Benachrichtigungen, um Dich über wichtige Geschehnisse im System zu informieren. Wenn du z.B. eine Türsprechanlage integriert hast, kann dich das System über solche Mitteilungen verständigen, wenn jemand die Türklingel betätigt.

Je nachdem, wie Du auf Dein System zugreifst, gibt es unterschiedliche Formen von Benachrichtigungen. Wenn Du über die evonHOME App oder über einen Webbrowser auf Dein System zugreifst, erhält Du neue Benachrichtigungen direkt in der Visualisierung. Alle gesammelten ungelesenen Beachrichtigungen findest Du über den Button mit dem “Brief Symbol” auf der Hauptseite.
Die evonHOME App, die Du für Tablets und Handys verwenden kannst, bietet Dir darüber hinaus noch native Systembenachrichtigungen. Diese erhältst Du auch dann, wenn Du die evonHOME App gerade nicht verwendest.
Wenn Du die evonHOME App zum ersten Mal startest, wirst Du gefragt, ob Du das Senden von Mitteilung erlauben möchtest. Dem solltest Du zustimmen, damit die App Dir Benachrichtigungen senden kann. Du kannst die Benachrichtigung für einzelne Geräte, welche auf Dein System zugreifen, später in der App ‘Geräte’ in den Einstellungen ändern.
Konfiguration
Sobald Du die evonHOME App mit deinem evonHOME verbunden hast. Bist Du nur noch wenige Schritte davon entfernt, Dein System an Deine Bedürfnisse anzupassen.
Bereiche
Mit der App “Bereiche” kannst Du dein evonHOME in Räume gliedern und den Räumen Elemente (z.B. Lichter, Jalousien, …) zuweisen, sodass Du immer alles schnellstmöglich findest.

Du findest die bereits angelegten Räume am Homescreen (sofern sich Elemente darin befinden). Um die Räume bearbeiten zu können, öffnest Du die App „Einstellungen“ und wählst dann „Bereiche, Räume“.
Erstellen

Um deinem evonHOME Räume, Bereiche, Stockwerke hinzuzufügen, tippst Du einfach auf das entsprechende Element (z.B. “Raum hinzufügen”). Danach öffnet sich automatisch das Operatorpanel des angelegten Elementes. Hier gibst Du im Feld “Name” den Namen und bei “Abkürzung” eine entsprechende Abkürzung für diesen Raum an. Willst Du nun diesen neu erstellten Raum z.B. einem Stockwerk zuordnen, so wählst Du einfach bei “Bereich, Stockwerk” das entsprechende Stockwerk aus. Willst Du einen Bereich wieder auf die oberste Ebene legen, so musst Du bei “Bereich, Stockwerk” den leeren Eintrag wählen.
Alternativ kannst Du auch zuerst in ein Stockwerk navigieren und dort direkt neue Räume anlegen.
Einstellungen

Um deine Räume zu personalisieren kannst Du jedem Raum Farbe, Icon und Hintergrundbild zuweisen. Dies machst Du indem Du in “Einstellungen” – “Bereiche, Räume” das Operatorpanel des Raumes öffnest und dort unter “Einstellungen” das entsprechende Element auswählst und änderst.
Mit dem Button “Bearbeiten” kannst Du diesen Bereich öffnen und siehst die in diesem Bereich enthaltenen Elemente. Wenn Du einen etwas schnelleren Weg einschlagen willst um in einen Bereich zu navigieren, klickst Du einfach im Objectpanel des Bereiches auf das Symbol (links).
Zusätzlich kannst Du jeden Raum mit einem Raumthermostat verknüpfen. Dies machst Du indem Du in der App Raumklima ein Element diesem Raum zuweist. Hast Du einem Raum mehrere Raumthermostate zugewiesen, so kannst Du im Parameterpanel des Raumes, das Raumthermostat wählen, welches Du für die Anzeige der Raumtemperatur verwenden willst.
Benennen
Nachdem Du Dich über die evonHOME App mit Deinem System verbunden hast, solltest Du zuerst alle angeschlossenen Geräte (Lichter, Jalousien, Heizkreise, etc.) benennen und ihnen Räume zuordnen. So kannst Du sie nicht nur einfacher finden und bedienen, sondern auch auf weitere Funktionen zugreifen.
Auswählen

Öffne je nachdem wofür Du die Namen und Räume einstellen willst, die „Lichter“, „Jalousien“ oder „Raumklima“.
In der App siehst Du eine Liste mit Zentralfunktionen und darunter eine Liste Deiner Elemente – diese entspricht den Kanälen Deiner evonHOME Module. Die Zentralfunktionen werden in der Dokumentation der jeweiligen App genauer beschrieben.
Tippe auf den Bereich, in dem der Name und der Raum angezeigt wird, hier also „kein Name“, „kein Raum“ um die Einstellungen für dieses Gerät zu öffnen.
Name und Raum vergeben

Trage im Feld „Name“ den Namen für das Gerät ein. Du kannst einen beliebigen Namen eintippen oder einen der vordefinierten Namen wählen, indem Du auf den kleinen Pfeil tippst.
Tippe auf das Feld, um einen Raum auszuwählen. Im System sind schon eine Reihe an Namen vordefiniert, die Du verwenden kannst. Sollte sich der passende Raum nicht in der Liste befinden, kannst Du in den Einstellungen -> Bereiche auch eigene Räume anlegen.
Du musst Deine Änderungen nicht extra abspeichern, tippe einfach in der Menüzeile auf das Pfeilsymbol <- um zur Übersicht zurückzukehren.
Verwende dem Gerät und Zweck entsprechend klare „sprechende“ Namen wie Deckenlicht, Ambiente, Heizkörper oder Wandheizung.
Benutzer & Gruppen
Mit Benutzern kannst Du für Dein evonHOME unterschiedliche Berechtigungen vergeben, sodass z.B. die Kinder nur die Möglichkeit haben, Funktionen im Kinderzimmer zu nutzen. Die Berechtigungen werden über die Benutzergruppen gesteuert.

Du findest die Benutzer und Benutzergruppen unter „Alle Apps“ – „Einstellungen“.
User
Mit einem Benutzer kannst Du Berechtigungen für Dein evonHOME genau steuern.

Du hast hier die Möglichkeit, einen neuen Benutzer anzulegen oder bereits vorhandene zu konfigurieren. Um einen Benutzer zu erstellen wählst Du einfach „Benutzer anlegen“ aus. Danach öffnet sich ein Panel in dem Du deinem Benutzer Name und optional eine Beschreibung vergibst. Danach musst Du diesem Benutzer ein Passwort vergeben, damit Du Dich dann mit diesem einloggen kannst.
Einstellungen

Profilbild
Das Profilbild wird Dir auf deinem Benutzer angezeigt.
Hintergrundbild und Textfarbe
Mit dem Hintergrundbild kannst Du den Hintergrund deiner Visualisierung beliebig gestalten. Mit Textfarbe wählst Du die Farbe aus in der die Überschriften (wie z.B. „Favoriten“ am Homescreen) angezeigt werden, sodass diese auch bei anderen Hintergrundbildern lesbar bleiben.
Bereiche am Homescreen anzeigen
Mit dieser Einstellung kannst Du bestimmen, ob Bereiche für diesen Benutzer am Homescreen angezeigt werden.
Eigene Favoriten
Wenn Du die Option „Eigene Favoriten“ aktivierst, kannst Du deine Favoriten am Homescreen individuell gestalten, ohne dass diese Änderungen bei anderen Benutzern sichtbar sind. Hast Du diese Option deaktiviert, so teilst Du Dir mit anderen Benutzern deine Favoriten und jegliche Änderung wird dann bei allen Benutzern sichtbar.
Sprache
Hier kannst Du die Sprache für diesen Benutzer ändern. Um die neue Sprache des aktuellen Benutzers zu ändern, klicke auf „Neue Spracheinstellungen laden“.
Permissions

Externen Zugriff erlauben
Mit der Option „Externen Zugriff erlauben“ kannst Du entscheiden ob dieser Benutzer über den externen Zugriff sich mit deinem evonHOME verbinden darf.
Rechte
Unter dem Punkt „Rechte“ kannst Du diesem Benutzer einer Benutzergruppe zuweisen. Wenn Du die Rechte für diesen Benutzer unabhängig von einer Gruppe vornehmen willst, wähle hier einfach „Benutzerdefiniert“. Die einzelnen Berechtigungen werden weiter unten erklärt. Soll dieser Benutzer keine Rechte haben, so wählst Du „ohne Berechtigung“.
Bereiche
Im Abschnitt „Bereiche“ kannst Du wählen, auf welche Bereiche dieser Benutzer Zugriff hat. Hast Du diesen Benutzer einer Benutzergruppe zugewiesen, so sind die Berechtigungen für die Bereiche in dieser Benutzergruppe definiert und im Benutzer hast Du nur mehr die Möglichkeit die Berechtigungen für einzelne Bereiche weiter einzuschränken.
Manche Änderungen können nicht an dem Benutzer durchgeführt werden, mit dem Du derzeit angemeldet bist. So kannst du z.B. den aktuellen Benutzer nicht löschen oder ihm Adminrechte entziehen.
Benutzergruppen
Mit Benutzergruppen kannst du die Berechtigungen für mehrere Benutzer konfigurieren.

Die Einstellungen kannst du für eine vorhandene Benutzergruppe vornehmen oder eine Neue erstellen. Um eine Benutzergruppe zu erstellen klickst Du auf das Element „Gruppe hinzufügen“. Danach öffnet sich ein Panel in dem Du dieser Gruppe einen Namen (z.B. „Gäste“), Farbe und ein Icon zuweist.
Berechtigungen
Mit den Berechtigungen kannst Du angeben was die Benutzer der Gruppe alles in Deinem evonHOME machen dürfen.

Admin
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer alle im System verfügbaren Möglichkeiten nutzen. Daher werden auch die darauffolgenden Berechtigungen deaktiviert, da all diese bei Admin inkludiert sind.
Parameter ändern
Benutzer dieser Gruppe dürfen Parameter ändern, d.h. alle Einstellungen die über das Parameter-Symbol erreichbar sind.
Einstellungen verwalten
Der Benutzer kann die Einstellungen (Alle Apps – Einstellungen) öffnen und Änderungen vornehmen. Ausgenommen dabei sind die Benutzer Einstellungen.
Homescreen verwalten
Der Benutzer kann den Startbildschirm der App anpassen, also Favoriten setzen und Elemente verschieben, siehe auch “Eigener Homescreen”.
Objekte hinzufügen
Der Benutzer kann neue Objekte im System anlegen, wie z.B. eine neue Überwachungskamera, eine neue Denon Anlage, etc.
Logik bearbeiten
Der Benutzer kann Logikbausteine erstellen und bearbeiten.
Szenen bearbeiten
Der Benutzer kann Szenen erstellen und bearbeiten. Andernfalls kann er diese nur ausführen.
Bereiche bearbeiten
Der Benutzer kann Bereiche erstellen und bearbeiten.
Universalszenen ausführen
Der Benutzer kann Universalszenen ausführen, wie z.B. alle Jalousien schließen, alle Lichter einschalten, etc.
Kann die Alle Apps Seite sehen
Der Benutzer kann alle Apps öffnen. Sonst hat er nur die Möglichkeit, die Apps, welche am Homescreen liegen zu öffnen.
Benachrichtigungen sehen
Dem Benutzer werden Benachrichtigungen (wie z.B. für Wind, Alarmanlage etc.) angezeigt.
Bereiche

Unter dem Punkt „Bereiche“ kannst Du angeben, auf welche Bereiche die Benutzer der Gruppe Zugriff haben.
Licht
Ein Licht im evonHOME entspricht einem Lichtkanal, der an einem evonHOME Licht Modul angeschlossen ist. Jedes Licht kann nach dem Anschließen bereits Ein- bzw. Ausgeschalten werden. Zusätzlich dazu hast Du noch die vordefinierten Universalfunktionen „Alle Lichter EIN“ und „Alle Lichter AUS“.

Du findest die Lichter unter Alle Apps.
Bedienung

Über die App kannst Du ein Licht über das „Power Symbol“ auf der linken Seite des ein- bzw. ausschalten. Auf der rechten Seite dieses Panels siehst Du ob das Licht gerade ein- oder ausgeschaltet ist. Über einen Klick auf das Element kommst du in die erweiterte Bedienung bzw. Konfiguration dieses Lichts. Hier kannst Du das Licht ein- bzw. ausschalten indem Du auf die Glühbirne klickst.

Hast Du ein dimmbares Licht, so kannst Du dieses über das Objectpanel ein- und ausschalten. Natürlich kannst Du dieses dimmbare Licht auch über das Operatorpanel steuern indem Du den Kreis rund um das Licht auf den gewünschten Wert einstellst.
Konfiguration
Neben der Benennung kannst Du jedes Licht weiter an Deine Bedürfnisse anpassen.
Allgemein

Modus
Hier kannst Du einstellen, ob dieses Licht über einen Taster oder Bewegungsmelder gesteuert wird. Wählst Du als Modus „Bewegungsmelder“ aus, so werden Dir weiter unten Einstellmöglichkeiten zur Einstellung der Leuchtdauer eingeblendet.
Tageslichtsperre aktivieren
Mit dieser Option kann verhindert werden, dass dieses Licht während des Tages (bei ausreichender Helligkeit) eingeschaltet werden kann. Dies kann z.B. für die Beleuchtung eines Vorraumes, welche durch Bewegungsmelder gesteuert ist, verwendet werden.
Sperren
Wenn Du „Sperren“ aktivierst, kannst Du das Licht weder über die Taster/Bewegungsmelder, noch über die App ein- bzw. ausschalten.
Energiesparen aktivieren
Mit dieser Option kannst Du einstellen, dass sich dieses Licht nach einer bestimmten Zeit wieder selbst ausschaltet. Hast Du diese Option aktiviert, so werden dir weiter unten Einstellmöglichkeiten zur Dauer, wie lange das Licht ein bleibt, angezeigt. Diese Werte kannst Du beliebig ändern.
Von Universalszene ausnehmen
Als Universalszene gilt z.B. „Alle Lichter Aus“, welche alle Lichter ausschalten würde. Willst Du aber, dass ein Licht nicht über diese Universalszenen mitgeschalten werden kann, so musst du diese Option aktivieren. (Sinnvoll z.B. für Beleuchtung eines Aquariums etc.)
Reserve
Wenn Du ein Modul hast, an dem Du nicht alle Lichter angeschlossen hast, werden trotzdem auch die Lichter angezeigt, an denen nichts angeschlossen ist. Mit Reserve kannst Du nicht verwendete Lichter in der App ausblenden. Über die App „Hardware“ kannst und das entsprechende Modul kannst Du dieses Licht wieder einblenden.
Dimmer

Mindest- und Maximalhelligkeit
Mindest- und Maximalhelligkeit: Viele Leuchtmittel haben nur in einem bestimmten Bereich eine merkbare Helligkeitsänderung. Deswegen kann eine Mindest- und Maximalhelligkeit angegeben werden, sodass über den Taster die Helligkeit nur zwischen Mindest- und Maximalhelligkeit eingestellt werden kann.
Ein-/Ausblendezeit
Dies ist jene Zeit, die das Licht beim Einschalten benötigt um vom Zustand ausgeschaltet bis hin zum gewünschten Helligkeitsgrad zu gelangen.
Dimm-Geschwindigkeit
Mit dieser Zeit kannst Du angeben, wie schnell bei einem langen Tastendruck die Helligkeit geändert wird.
Verlinkungen
Mit Verlinkungen kannst Du Dein Licht mit anderen Elementen im evonHOME verbinden.

Einschalten mit
Wenn Du dieses Licht einschalten willst, sobald ein anderes eingeschalten wurde, dann verwende die Funktion “Einschalten mit”. Über den Button “auswählen” kannst Du das andere Licht auswählen, mit dem Du dieses miteinschalten willst.
Bewegungsmelder/Taster hinzufügen
In einem Lichtkanal können im Linkpanel weitere Bewegungsmelder oder Taster zum schalten des Licht definiert werden.
Dabei ist die Funktion der verlinkten Taster oder Bewegungsmelder abhängig von der autarken Lichtfunktion, d.h. ob Modus Taster oder Bewegungsmelder gewählt ist.
Bewegungsmelder
Ist am Lichtkanal am Eingang ein Bewegungsmelder angeschlossen, so wird dieses Licht auch immer nach der definierten Ausschaltzeit automatisch ausgeschaltet, egal ob von einem zusätzlichen Taster oder von einem Bewegungsmelder eingeschaltet.
Mit einem Zusatztaster kann das Bewegungsmelderlicht aber auch händisch sofort ausgeschaltet werden.
Soll die Zeit des Bewegungsmelders verwendet werden, so muss die Zeit des Lichtes auf 0 gestellt werden.
Soll die Zeit des Lichtes verwendet werden, muss die Zeit des Bewegungsmelders auf 0 gestellt werden.
Zusatztaster
Mit einem zusätzlich in diesem Lichtkanal verlinktem Taster kann das Licht jederzeit ausgeschalten werden (bzw. bei Bedarf auch Ein). Wird das Licht über Taster eingeschaltet, so wird es ebenfalls nach der Ausschaltzeit ausgeschaltet.
Achtung in diesem Fall darf die Energiesparzeit nicht mit 0 definiert werden, da ansonsten beim Tastereingang sofort wieder ausgeschalten wird – und damit scheinbar nicht Funktioniert.
Zusatzbewegungsmelder
Ein zusätzlicher Bewegungsmelder schaltet das Licht ebenfalls mit der eingestellten Ausschaltzeit wieder aus.
Achtung ist in diesem Fall die Energiesparzeit mit 0 definiert, so kommte es zu unterschiedlichen Ein/Ausschaltzeiten des Lichtes durch die am Bewegungsmelder eingestellten Zeiten.
Taster
Ist am Lichtkanal am Eingang ein Taster angeschlossen, so wird dieses Licht von jedem verlinkten Taster/Bewegungsmelder entsprechend der Autarkfunktion geschalten.
Ist keine automatische Ausschaltzeit definiert (Energiesparen), so kann auch der Bewegungsmelder das Licht auch nur einschalten.
Zusatztaster
Mit einem zusätzlich in diesem Lichtkanal verlinktem Taster kann das Licht jederzeit ein oder ausgeschalten werden.
Achtung in diesem Fall darf die Energiesparzeit nicht mit 0 definiert werden, da ansonsten beim Tastereingang sofort wieder ausgeschalten wird – und damit scheinbar nicht funktioniert
Zusatzbewegungsmelder
Ein zusätzlicher Bewegungsmelder schaltet das Licht immer ein, bei eingestellter Ausschaltzeit ebenfalls mit der eingestellten Zeit wieder aus.
Einstellungen
In den Einstellungen kannst Du allgemeine Einstellungen konfigurieren, die für alle Lichter gelten. Dazu gehe zu Alle Apps – Einstellungen – Lichter.

Tageslichtsperre verzögert schalten
Um die Tageslichtsperre zu konfigurieren, navigiere in die Einstellungen und wähle Lichter. Hier kannst du einstellen, wie viele Minuten nach Eintritt der Dämmerung die Tageslichtsperre deaktiviert und wie viele Minuten nach Eintritt des Morgengrauens die Tageslichtsperre aktiviert wird. D.h. registriert z.B. dein evonHOME Dämmerung um 20:00 Uhr und Du stellst 10 Minuten ein, so wird die Tageslichtsperre erst um 20:10 Uhr deaktiviert.
Beispiele
Hier findest du mögliche Anwendungsbeispiele.
Beschattung
Die App erlaubt Dir die Bedienung und Konfiguration all Deiner Beschattungselemente im System. Zusätzlich dazu hast Du noch die vordefinierten Universalfunktionen „Alle Jalousien öffnen“ und „Alle Jalousien schließen“.

Du findest die Beschattung unter Alle Apps.
Bedienung

Dein Beschattungselement kannst Du mit den Pfeilen auf der linken Seite des Objectpanels öffnen bzw. schließen. Auf der rechten Seite dieses Panels siehst Du die aktuelle Position und die Lamellenstellung.

Zusätzlich kannst Du jedes Beschattungselement über das Operatorpanel bedienen indem Du die Slider links und rechts verwendest oder den Punkt in der Mitte dieses Fensters auf die gewünschte Stelle ziehst. Falls Du eine Favoritenposition vergeben hast, kannst Du das Beschattungselement über den Button “Auf Favoriten Position fahren” in diese Position versetzen.