Regler
Bei C1144 und C1244 Modulen mit Firmware 4.0 oder höher kann die Art des Reglers eingestellt werden. Dieser kann entweder als Zweipunkt oder PWM Regler konfiguriert werden.
Zweipunkt Regler
Der Zweipunkt Regler ist die einfachste Form eine Heiz- oder Kühl-Regelung zu realisieren. Der Zweipunktregler vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und schaltet in Abhängigkeit der Hysterese den Ausgang bei Überschreitung oder Unterschreitung Aus oder Ein. Die Hysterese dient dazu die Schalthäufigkeit (Frequenz) des Ausgangs zu begrenzen.
Folgende Einstellungen können gesetzt werden:
- Hysterese Heizen
Die Hysterese beim Heizen definiert den Totbereich zum Umschalten des Zustandes. Bei einem Sollwert von 22° und einer Hysterese von 1°, schaltet die Heizung bereits bei 21.5° ein und erst bei 22.5° wieder aus. Das verhindert das Schwingen des Ausganges. - Hysterese Kühlen
Gleich wie beim Heizen kann auch eine Hysterese zum Kühlen eingestellt werden.
PWM Regler
Der PWM Regler (Pulsweitenmodulations-Regler) ist eine erweiterte Möglichkeit zur Regelung von Heiz- oder Kühlsystemen. Der PWM Regler nützt die Trägheit von Systemen aus, um im Vergleich zum Zweipunktregler (Ein, Aus) sehr viele Ausgangszustände abbilden zu können. Der PWM Regler arbeitet dabei auch nur mit einem digitalen Ausgangssignal, dieses wird jedoch innerhalb einer definierten Periodendauer so geschaltet, dass in Abhängigkeit der Soll-/Ist-Temperaturabweichung der Ausgang mit unterschiedlichen Puls- (Ein) und Pausenzeiten (Aus) angesteuert wird. Ein träges System (z.B.: Thermostellantrieb in einer Fußbodenheizung) kann durch diese Art sehr intelligent von 0-100% geregelt werden.
Beispielhafte Funktionserklärung:
Solltemperatur 22°C, Isttemperatur 21,3° ergibt eine Abweichung von 0,7°C. 0,7 + Offset von 0,2 multipliziert mit einem Kp von 100 ergibt einen Wert von 90%. Der PWM Regler wird in diesem Fall bei einer Periodendauer von 300sec (5min) den Ausgang (Ventil) 270sec aktiv ansteuern (90% von 300sec).
-
Periodendauer
Die Periodendauer definiert den gesamten Zeitbereich für die Berechnung der Puls- Pausenzeit. Die Periodendauer muss der Zeitdauer für das vollständige Ansprechen des verknüpften Ausgangs entsprechen.
Beispiel Thermostellantrieb: Die Periodendauer entspricht der Zeit welche vergeht, bis der Stellantrieb nach der Ansteuerung vollständig geöffnet ist.
Beispiel Infrarotheizung: Die Periodendauer entspricht der Zeit welche vergeht, bis das Panel nach der Ansteuerung die maximale Heizleistung /Wärme abstrahlt. -
Kp
Der Verstärkungsfaktor Kp definiert die Verstärkung des berechneten Ausgangswertes (Pulse/Pause) in Abhängigkeit von Soll-/Isttemperatur. Eine Erhöhung von Kp führt bei gleichbleibender Abweichung von Soll-/Isttemperatur zu einem erhöhten Ausgangswert. Kp kann somit als ein Multiplikationsfaktor der Abweichung betrachtet werden. -
Offset
Eine reine Multiplikation über den Verstärkungsfaktor Kp würde nicht zum genauen erreichen von Solltemperatur gleich Isttemperatur führen. Der Offset führt somit eine leichte Manipulation der berechneten Temperaturabweichung aus und führt somit zur schnelleren Erreichung der gewünschten Isttemperatur. Der Wert für das Offset sollte im Regelfall immer unter 1°C ausreichend sein.