Flankenerkennung

Mit der Flankenerkennung können steigende bzw. fallende Flanken ausgewertet werden. D.h. tritt am Eingang die gewählte Flanke auf, so schaltet der Ausgang für einen Zyklus auf true und anschließend wieder auf false.

Mit dem Eingang “Up” wird bei jeder Änderung des Einganges von false auf true der Zählerstand um eins vergrößert, mit dem Eingang “Down” um eins verkleinert und mit “Reset” wird der Zählerstand auf 0 zurückgesetzt.

Eingänge:

  1. E1:
    Hier muss ein boolscher Wert verknüpft werden, für welcher die gewählte Flanke erkannt werden soll.
  • In der mobilen Ansicht kann E1 im Operator Panel ausgewählt werden und diesem ein Fixwert zugewiesen werden.
  • In der Editor Ansicht muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann E1 mit dem jeweiligen Block verbunden werden. Durch einen Klick auf den Pin links von E1 kann dem Eingang ein Fixwert zugewiesen werden.

Einstellungen:

  1. Flanke auswählen:
    Hier kann der Typ der Flanke ausgewählt werden, auf welche überprüft werden soll.
  • In der mobilen Ansicht kann Flanke auswählen im Operator Panel unter Einstellungen definiert werden.
  • In der Editor Ansicht kann Flanke auswählen im Operator Panel unter Einstellungen definiert werden.

Ausgänge:

  1. A1:
    Hier können beliebig viele Blöcke verknüpft werden, welche für einen Zyklus auf true und anschließend wieder auf false gesetzt werden, wenn die gewünscht Flanke erkannt wurde.
  • In der mobilen Ansicht kann A1 im Operator Panel verknüpft und ein Fixwert vergeben werden.
  • In der Editor Ansicht muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann A1 mit den jeweiligen Blöcken verbunden werden. Mit einem Klick auf den Pin rechts von A1 kann ein Fixwert vergeben werden.