Editor

Ab evon Smart Home Version 2.13 steht eine alternative Möglichkeit zur Bearbeitung von Logikprogrammen zur Verfügung. Die neue Logikansicht kann direkt über das Operator Panel geöffnet werden.

Upgrade bestehender Logiken
Logiken aus Versionen vor 2.13 werden beim erstmaligen Öffnen in der neuen Ansicht automatisch aktualisiert. Dabei werden einige Anpassungen vorgenommen. Nach dem Upgrade sollte das Logikprogramm überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Funktionen weiterhin wie erwartet funktionieren. Änderungen

Überblick

Die neue Logikansicht basiert auf einer SPS-ähnlichen Ansicht und bietet eine intuitive grafische Oberfläche zur Erstellung und Bearbeitung von Logikgruppen. Die Benutzeroberfläche besteht aus folgenden Hauptelementen:

Steuerungselemente: Buttons zum Bearbeiten, Hinzufügen, Duplizieren und Zurücksetzen der Logikgruppe.
Bibliotheksbereich: Enthält alle verfügbaren Logikbausteine, kategorisiert nach Funktionsgruppen (Datenbausteine, Logikverknüpfungen, Zeitfunktionen und Sonstige).
Bearbeitungsfläche: Der Hauptarbeitsbereich, in dem die Logikbausteine platziert und verbunden werden können.
Die Bearbeitungsfläche verfügt über ein Raster, das die präzise Positionierung der Bausteine erleichtert. Die Bausteine werden automatisch am Raster ausgerichtet, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten.

Bedienung des Editors

Die Logikansicht bietet zwei Hauptmodi:

Ansichtsmodus: In diesem Modus kann die Logikgruppe als Gesamtes verschoben und angesehen werden, aber keine Änderungen an den Verbindungen vorgenommen werden.

Bearbeitungsmodus: In diesem Modus können Logikbausteine hinzugefügt, verschoben, verbunden, gelöscht und konfiguriert werden.

Um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln, kann auf den Bearbeiten-Button (Stift-Symbol) geklickt werden. Im Bearbeitungsmodus wird die Bibliothek verfügbar, und es kann mit der Erstellung oder Änderung der Logikgruppe begonnen werden.

Ansicht anpassen
Die Logikansicht bietet verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung der Darstellung:
Zoom: Mit gedrückter Strg-Taste kann mit dem Mausrad hinein- oder herausgezoomt werden.
Verschieben: Die gesamten Elemente können durch Klicken und Ziehen bewegt werden.
Ansicht zurücksetzen: Mit dem Zentrier-Button kann die Ansicht auf den Standardzustand zurückgesetzt werden.

Bibliothek anheften
Die Bibliothek kann im Bearbeitungsmodus dauerhaft sichtbar bleiben:
Es kann durch Klicken auf den Hinzufügen-Button (+) die Bibliothek geöffnet, anschließend durch den Pin-Button angepinnt und somit dauerhaft sichtbar gehalten werden, auch während anderer Aktionen.

Speichern und Zurücksetzen
Beim Verlassen des Bearbeitungsmodus (wieder über den Bearbeiten-Button oder über Strg+S) erscheint ein Popup und folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Speichern: Alle Änderungen werden dauerhaft übernommen.
Abbrechen: Schließt das Popup und die Logikgruppe kann weiter bearbeitet werden.
Zurücksetzen: Alle vorgenommenen Änderungen werden verworfen und auf den zuletzt gespeicherten Zustand zurückgesetzt.

Aufbau Logikbaustein

Jeder Logikbaustein ist einheitlich gestaltet, um eine intuitive Bedienung und schnelle Orientierung zu ermöglichen.

Visuelle Elemente eines Bausteins
Kopfbereich: Zeigt das Symbol und den Namen des Bausteins zur schnellen Identifikation.
Eingänge: Befinden sich auf der linken Seite und werden durch Anschlusspunkte dargestellt. Sie dienen dem Empfang von Signalen anderer Bausteine.
Ausgänge: Befinden sich auf der rechten Seite und leiten Signale an andere Bausteine weiter.
Statusanzeige: Im Ansichtsmodus zeigen Bausteine ihren aktuellen Status oder Wert an, was eine schnelle Funktionskontrolle ermöglicht.
Fehlerhinweise: Konfigurationsfehler oder fehlende Verbindungen werden durch visuelle Hervorhebungen kenntlich gemacht.

Farb- und Textkennzeichnung der Ein- und Ausgänge

Ansichtsmodus
Im Ansichtsmodus steht eine kompakte, auf aktuelle Zustände fokussierte Darstellung mit reduziertem Funktionsumfang sowie einer Echtzeit-Anzeige aktiver Statuswerte im Vordergrund.
Für alle Ein- und Ausgänge werden Zusatzinformationen wie Invertierung und Fixwerteinstellung durch (I) bzw. -fix vor bzw. nach dem Echtzeitwert angezeigt

Boolesche Werte (wahr/falsch)
Grün oder Rot, wenn verbunden oder ein Fixwert gesetzt ist
Ausgeblendet, wenn keine Verbindung und kein Fixwert vorhanden ist

Numerische Werte
Grün: Eingang oder Ausgang ist verbunden oder ein Fixwert wurde definiert
Ausgeblendet: Keine Verbindung und kein Fixwert wurde definiert

Text-/String-Werte
Grün: Eingang oder Ausgang ist verbunden oder ein Fixwert wurde definiert
Ausgeblendet: Keine Verbindung und kein Fixwert wurde definiert

Bearbeitungsmodus
Im Bearbeitungsmodus wird eine erweiterte Darstellung mit zusätzlichen Elementen zur Konfiguration und Verbindung der Bausteine angezeigt.

Farbkennzeichnung der Ein- und Ausgänge (unabhängig vom Datentyp)
Rot: Kein Eingang oder Ausgang ist verbunden und kein Fixwert gesetzt
Grau: Eingang oder Ausgang ist verbunden oder ein Fixwert ist gesetzt

Bedienung des Logikbausteins

Logikbaustein hinzufügen

  • Bearbeitungsmodus aktivieren, indem auf den Bearbeiten-Button geklickt wird.
  • Die Bibliothek über den Hinzufügen-Button (+) öffnen.
  • Gewünschten Baustein aus der Bibliothek auf die Arbeitsfläche ziehen.
  • Der Baustein wird automatisch am Raster ausgerichtet und ist bereit zur Konfiguration.
  • Während des Hinzufügens zeigt ein Ladeindikator den Fortschritt an, bis der Baustein vollständig erstellt ist.
  • Der Systemwert-Baustein erfordert die Auswahl einer bestimmten Systemeigenschaft. In diesem Fall öffnet sich ein Auswahlfenster.

Bausteine konfigurieren

  • Jeder Logikbaustein außer dem Systemwert-Baustein verfügt über spezifische Eigenschaften, die konfiguriert werden können.
  • Auf einen Baustein klicken, um ihn auszuwählen und das Operator Panel zu öffnen.
  • Werte nach Bedarf anpassen. Änderungen werden automatisch übernommen.
  • Rechtsklick auf einen Baustein zeigt ein X-Symbol über das der Baustein gelöscht werden kann an.

Verbindungen zwischen Bausteinen erstellen
Logikbausteine kommunizieren über Verbindungen zwischen Ausgängen und Eingängen:

  • Auf einen Ausgang (rechte Seite) eines Bausteins klicken und die Maustaste gedrückt halten.
  • Die Verbindung zu einem Eingang (linke Seite) eines anderen Bausteins ziehen.
  • Maustaste loslassen, um die Verbindung zu erstellen.
    Verbindungen werden nur hergestellt, wenn die Datentypen kompatibel sind.

Mehrfachauswahl, Duplizieren und Einfügen
Die neue Logikansicht unterstützt die Auswahl mehrerer Bausteine gleichzeitig sowie das einfache Duplizieren und Einfügen:

  • Maustaste lange gedrückt halten, um den Mehrfachauswahlmodus zu aktivieren.
  • Gewünschte Bausteine anklicken, um sie aus- bzw. abzuwählen. Ausgewählte Bausteine werden hervorgehoben.
    Mit mehreren ausgewählten Bausteinen lassen sich Gruppenoperationen durchführen:
    Duplizieren: Alle ausgewählten Bausteine inklusive ihrer Verbindungen können über den Duplizieren-Button (oben rechts) oder per Strg+D eingefügt werden.
    Kopieren und Einfügen: Alternativ lassen sich Bausteine mit Strg+C kopieren und mit Strg+V einfügen.
    Eingefügte Bausteine werden versetzt platziert und behalten ihre Eigenschaften. Bestehende Verbindungen zwischen kopierten Bausteinen werden ebenfalls übernommen.
Beispiele

Feuchtigkeitssteuerung für das Badezimmer

Die Belüftung soll bei Überschreiten eines definierten Wertes gestartet werden.
Dazu werden 3 Bausteine benötigt.
Die Luftfeuchtigkeit des Badezimmers muss über einen Systemwert angelegt werden.
Der Ausgang dieses Werts wird mit einem Vergleicher, der im Operator Panel auf Typ größer eingestellt werden muss, verbunden. Der Vergleichswert kann entweder mit einem weiteren Nummernwert des Systems, oder wie in diesem Beispiel als Fixwert 80, definiert werden. Um kleinere Schwankungen auszugleichen wird die Hysterese auf 2 gestellt.

Weitere Informationen

Ausführungsreihenfolge
Die Ausführungsreihenfolge der Logikbausteine wird automatisch basierend auf ihrer Position in der Zeichenfläche bestimmt:
Bausteine werden von oben nach unten und von links nach rechts ausgeführt.
Die Reihenfolge kann durch Verschieben der Bausteine beeinflusst werden.
Eine korrekte Reihenfolge ist entscheidend, insbesondere bei voneinander abhängigen Bausteinen.

Fehlerbehebung und Bewährte Praktiken
Zyklische Abhängigkeiten: Verbindungen vermeiden, die zu Endlosschleifen führen können.
Fehlende Verbindungen: Alle erforderlichen Eingänge sollten korrekt verbunden sein.
Dokumentation: Aussagekräftige Namen verwenden, um die Logik nachvollziehbar zu gestalten.
Schrittweises Testen: Die Logik in einzelnen Schritten prüfen, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
Minimale Bausteinanzahl: Nur notwendige Bausteine einsetzen.
Reduzierung unnötiger Verbindungen: Jede Verbindung erzeugt Rechenaufwand – nur relevante Verbindungen erstellen.

Update-Änderungen in der mobilen Ansicht

Es können jetzt pro Ausgang mehrere Verknüpfungen erstellt werden.

Die Zeitmessung bietet zusätzliche Ausgänge an.