Ein- und Ausgänge

Im evon Smart Home werden einige Ein- und Ausgänge bei unterschiedlichen Modulen ähnlich verwendet. Diese werden in diesem Abschnitt beschrieben.

Taster

Ein Taster kann an einem Lichtmodul, Beschattungsmodul oder Digitalmodul angeschlossen werden. Am Lichtmodul und Beschattungsmodul hat der Taster bereits eine vordefinierte Funktion.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen universellen Taster hinzuzufügen und die benötigten Werte zu verknüpfen.
Für Testzwecke kann jeder Taster im evon Smart Home simuliert werden.

Die App kann unter Alle Apps – Taster gefunden werden.

Erstellen

Taster werden automatisch durch die Konfiguration der Funktionsmodule erstellt. Jedoch können auch Universaltaster erstellt werden, wenn z.B. Taster über Modbus oder KNX integriert werden sollen. Mit einem Klick auf "Universaltaster hinzufügen" wird ein universeller Taster hinzugefügt.

Konfiguration

In den Verlinkungen des Universaltasters kann dieser mit den entsprechenden Werten verknüpft werden.

Benennung:
Wurde der Bewegungsmelder an einem Licht- oder Beschattungsmodul angeschlossen, so wird der Taster gleich wie das Licht bzw. die Beschattung benannt. Soll der Taster anders benannt werden, muss im Parameterpanel die Option Gleiche Benennung wie Beschattung/Licht deaktiviert werden, wodurch eine individuelle Benennung möglich wird.
Bei einem Anschluss an ein Digitalmodul oder im Falle eines universellen Tasters, kann der Taster frei benannt werden.

Reserve: (bei Licht-, Beschattungs- und Digitalmodulen sowie EnOcean Tastern verfügbar)
Wenn Sie einen Taster in Ihrem System haben, den Sie nicht benutzen, so können Sie durch aktivieren der Option „Reserve (In Visualisierung ausblenden)“ diesen Taster in der App Taster ausblenden. Um dies rückgängig zu machen, finden Sie den Taster wieder in der App Hardware.

Soll ein Taster im System vorübergehend nicht verwendet werden, kann dieser durch Aktivierung der Option Reserve (In Visualisierung ausblenden) im Parameterpanel in der App ausgeblendet werden. Um dies rückgängig zu machen, kann der Taster in der App Hardware oder Thermokon wiedergefunden werden. Dies hängt davon ab ob der Taster an ein Modul angeschlossen oder über das EnOcean Gateway hinzugefügt wurde.

Modus: (bei Licht- und Digitalmodulen verfügbar)
Der Modus des Bewegungsmelders kann im Parameter Panel geändert werden, um ihn als Bewegungsmelder oder digitalen Eingang zu nutzen. Nicht bei allen Modulen sind jedoch alle Modi verfügbar. Ein Taster eines Lichtmoduls kann nur in einen Bewegungsmelder geändert werden. Bei Tastern eines Digitalmoduls stehen alle drei Modi zur Auswahl.

Langen/Doppelten Tastendruck über Status erkennen: (bei Universaltastern vorhanden)
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der lange und doppelte Tastendruck anhand der verknüpften Properties im Link Panel ausgelöst, ansonsten werden diese über den Status des Tasters ausgewertet.

Aktueller Tasterwert: hier kann ein boolscher Wert verknüpft werden, welcher den gedrückt Status des Tasters entspricht
Fehler: hier kann ein boolscher Wert verknüpft werden, welcher angibt ob der Taster oder die Verbindung zum Taster einen Fehler hat
Kurzer Tastendruck: hier kann ein boolscher oder numerischer Wert verknüpft werden, der angibt ob der Taster kurz gedrückt wurde

Langer Tastendruck: hier kann ein boolscher oder numerischer Wert verknüpft werden, der angibt ob der Taster lange gedrückt wurde
Doppelklick: hier kann ein boolscher oder numerischer Wert verknüpft werden, der angibt ob der Taster doppelt gedrückt wurde

Simulation

Wenn ein Taster mit einer Szene verknüpft wurde und die Szene getestet werden soll, muss nicht jedes Mal der Taster vor Ort gedrückt werden. Über die Simulation kann ein Tastendruck erzeugt werden. Dafür wird im Parameter Panel die Option Simulation ein aktiviert. Anschließend erscheinen drei Buttons, mit denen die verschiedenen Tastendrücke simuliert werden können.

Achtung: Wenn die Simulation aktiviert bleibt, werden die realen Werte der Module ignoriert.

Einstellungen

Um die Zeiten für langen Klick und Doppelklick der Taster anzupassen, öffnen Sie die Taster Einstellungen (Alle Apps” – “Einstellungen” – “Taster”) und wählen dort die gewünschten Werte aus und bestätigen diese mit dem Button “Für alle Taster übernehmen”.

Haltezeit (Langer Tastendruck)
Ein Taster muss mindestens für diese Zeit gedrückt bleiben, damit ein langer Tastendruck ausgelöst wird.

Wartezeit (Doppelklick)
Ist der Abstand zwischen zwei Tastendrücken maximal so groß wie die eingestellte Wartezeit, so wird dieser als Doppelklick erkannt.

Wollen Sie für die Taster, welche an einem Beschattungsmodul angeschlossen sind, andere Werte einstellen, so müssen Sie die Option “Für BeTaster andere Werte” aktivieren.

Szenen

Ein Taster bietet folgende Auslöser für evon Smart Home Szenen (Wenn...):
- Doppelt gedrückt: Der Taster wurde doppelt betätigt
- Gedrückt: Der Taster wurde kurz betätigt
- Lange gedrückt: Der Taster wurde lange betätigt

Bewegungsmelder

Ein Bewegungsmelder kann an ein Lichtmodul oder ein Digitalmodul angeschlossen werden. Beim Lichtmodul ist für den Bewegungsmelder bereits eine vordefinierte Funktion eingerichtet.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen universellen Bewegungsmelder hinzuzufügen und die benötigten Werte zu verknüpfen.
Für Testzwecke kann jeder Bewegungsmelder im evon Smart Home simuliert werden.

Sie finden die Bewegungsmelder unter „Alle Apps“ – „Bewegungsmelder“.

Erstellen

Mit einem Klick auf "Bewegungsmelder hinzufügen" wird ein universeller Bewegungsmelder hinzugefügt.

Konfiguration

Benennung:
Wurde der Bewegungsmelder an ein Lichtmodul angeschlossen, erfolgt die Benennung automatisch als "Licht". Soll der Bewegungsmelder anders benannt werden, muss im Parameterpanel die Option „Gleiche Benennung als Licht“ deaktiviert werden, wodurch eine individuelle Benennung möglich wird.

Bei einem Anschluss an ein Digitalmodul, einem EnOcean Bewegungsmelder oder einem universellen Bewegungsmelder, kann der Bewegungsmelder frei benannt werden.

Invertiert: (bei Licht- oder Digitalmodulen verfügbar)
Wird der Bewegungsmelder an ein Digitalmodul angeschlossen oder handelt es sich um einen EnOcean Bewegungsmelder bzw. einen universellen Bewegungsmelder, besteht die Möglichkeit, den Wert zu invertieren, indem die Option Invertiert ausgewählt wird.

Sperren: (bei Licht- oder Digitalmodulen verfügbar)
Wenn der Bewegungsmelder an ein Digitalmodul angeschlossen ist, kann dieser gesperrt werden, sodass beispielsweise ein verbundenes Licht nicht mehr eingeschaltet wird.

Reserve: (bei Licht- oder Digitalmodulen sowie EnOcean Bewegungsmeldern verfügbar)
Soll ein Bewegungsmelder im System vorübergehend nicht verwendet werden, kann dieser durch Aktivierung der Option „Reserve (In Visualisierung ausblenden)“ im Parameterpanel in der App ausgeblendet werden. Um dies rückgängig zu machen, kann der Bewegungsmelder in der App Hardware oder Thermokon wiedergefunden werden.

Modus: (bei Licht- oder Digitalmodulen verfügbar)
Der Modus des Bewegungsmelders kann im Parameterpanel geändert werden, um ihn als Taster oder digitalen Eingang zu nutzen. Nicht bei allen Modulen sind jedoch alle Modi verfügbar. Ein Bewegungsmelder eines Lichtmoduls kann nur in einen Taster geändert werden. Bei Bewegungsmeldern eines Digitalmoduls stehen alle drei Modi zur Auswahl.

Bei Universalbewegungsmeldern müssen folgende Werte extern verknüpft werden:

Bewegungserkennung:
Über diesen Wert wird die Bewegung erkannt. Es kann zwischen einem boolschen und einem numerischen Wert gewählt werden. Bei numerischen Werten wird jeder Wert der größer als 0 ist als Bewegung erkannt.

Helligkeit:
Hier kann die Helligkeit verknüpft und die passende Einheit gewählt werden.

Simulation

Ist ein Bewegungsmelder mit einer Szene verknüpft und soll diese Szene getestet werden, muss nicht jedes Mal der Bewegungsmelder manuell aktiviert werden. Über die Simulation kann der Zustand des Bewegungsmelders geändert werden. Hierzu muss im Parameterpanel die Option „Simulation ein“ aktiviert werden. Anschließend erscheint eine Möglichkeit, den Zustand des Bewegungsmelders direkt zu ändern.

Achtung: Wenn die Simulation aktiviert bleibt, werden die realen Werte der Module, des EnOcean Gateways oder der extern verknüpften Werte ignoriert.
Außerdem funktioniert das Umschalten der Simulation nicht, wenn der Bewegungsmelder gesperrt ist.

Szenen

Der Bewegungsmelder bietet folgende Auslöser für evon Smart Home Szenen (Wenn...):

  • Bewegung entdeckt: Eine Bewegung wird vom Bewegungsmelder erkannt.

Der Bewegungsmelder bietet folgende Funktionen für evon Smart Home Szenen (Dann...):
(Nur für Bewegungsmelder, die an einem Digitalmodul angeschlossen sind)

  • Bewegungsmelder sperren: Bewegungen lösen zum Beispiel kein Licht mehr aus.
  • Bewegungsmelder entsperren: Der Bewegungsmelder wird wieder aktiviert und funktioniert wie gewohnt.
  • Bewegungsmelder sperren für...: Bewegungen lösen für eine festgelegte Dauer (z. B. für x Sekunden) keine Aktionen wie das Einschalten von Licht aus.
Logik

Der Bewegungsmelder bietet folgende Möglichkeiten für evon Smart Home Logiken:

  • Helligkeit [Lux]: Helligkeit in Lux (lesen, nur bei Universalbewegungsmeldern)

Digital Eingang

Einen Digitaleingang können Sie für Funktionen nutzen, für welche kein evon Smart Home Funktionsmodul vorhanden ist. Jeden Digitaleingang können Sie benennen und zu Testzwecken simulieren.

Sie finden die App „Digitale Eingänge“ unter „Alle Apps“ – „Digitale Eingänge“.

Konfiguration

Reserve
Wenn Sie einen digitalen Eingang in Ihrem System haben, den Sie nicht benutze, so können Sie durch aktivieren der Option „Reserve (In Visualisierung ausblenden)“ diesen digitalen Eingang in der App Digitale Eingänge ausblenden. (Um dies rückgängig zu machen, finden Sie den digitalen Eingang wieder in der App Hardware).

Modus
Wenn Sie den Modus ändern wollen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Wollen Sie den Modus ändern, d.h. aus einem digitalen Eingang einen Taster oder einen Bewegungsmelder machen, so können Sie dies im Parameterpanel des digitalen Eingang unter “Modus” ändern.

Simulation

Haben Sie z.B. einen digitalen Eingang mit einer Szene verknüpft und möchten Sie diese Szene testen, so müssen Sie nicht jedes Mal extra zum digitalen Eingang navigieren und diesen aktivieren, sondern Sie können direkt über die Simulation den Zustand ändern. Dazu müssen Sie im Operatorpanel die Option “Simulation ein” aktivieren, danach erscheint die Option “Simulationswert” mit dem Sie den Zustand ändern können. Achtung, wenn Sie die Simulation eingeschaltet lassen, werden die realen Werte der Module ignoriert.

Szenen

Der Digitale Eingang bietet folgende Auslöser für evon Smart Home Szenen (Wenn...):

  • Wurde aktiv: Der Zustand des Eingangs ist auf aktiv gewechselt
  • Wurde inaktiv: Der Zustand des Eingangs ist auf inaktiv gewechselt

Digital Ausgang

Mit der App „Digitale Ausgänge“ bekommen Sie einen Überblick über alle Digitale Ausgänge in Ihrem System. Dort können Sie diese benennen und den Zustand des Ausganges ändern.

Sie finden die App „Digitale Ausgänge“ unter „Alle Apps“ – „Digitale Ausgänge“.

Um den Zustand des digitalen Ausganges zu ändern, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie klicken auf das Power-Symbol links im Objectpanel oder Sie klicken im Operatorpanel auf den Button “Umschalten”.

Konfiguration

Im Parameterpanel können Sie dem digitalen Ausgang einen Namen und optional einen Raum zuweisen.

Ausgang speichern bei Busfehler
Ist der Ausgang gerade aktiv und fällt die Busverbindung zur CPU aus (z.B. Ausfall der 24V Spannungsversorgung am Modul), so können Sie mit aktivieren dieser Option sicherstellen, dass der Ausgang auch im Fehlerzustand aktiviert bleibt. Aktivieren Sie diese Option nicht, so wird der Ausgang nach jedem Ausfall der Busverbindung zurückgesetzt.

Vor allem bei sicherheitskritischen Steuerungen sollte genau geprüft werden, ob die Funktion ''Ausgang speichern bei Busfehler" aktiviert werden soll, da im Falle eines Systemausfalls dieser Ausgang auf aktiv gehalten wird.

Modus
Über den Modus lässt sich das Verhalten des Ausgangs einstellen, wenn er aktiv geschalten wird. Zur Verfügung stehen:

  • Standard
    Dies ist die normale Einstellung für jeden digitalen Ausgang. Der Ausgang bleibt hierbei so lange aktiv, bis er wieder deaktiviert wird.

  • Mindesteinschaltdauer
    In diesem Modus bleibt der Ausgang mindestens für die eingestellte Zeit aktiv, auch dann, wenn er vor der festgelegten Zeitspanne deaktiviert wird.

  • Pulse
    Durch diese Betriebsart wird der Ausgang nach der eingestellten Zeit automatisch wieder deaktiviert.

Reserve (In Visualisierung ausblenden)
Wenn Sie einen digitalen Ausgang in Ihrem System haben, den Sie nicht benutzen, so können Sie durch aktivieren der Option „Reserve (In Visualisierung ausblenden)“ (finden Sie im Parameterpanel) diesen digitalen Ausgang in der App Digitale Ausgänge ausblenden. (Um dies rückgängig zu machen, finden Sie den digitalen Ausgang wieder in der App Hardware).

Typ
Wollen Sie den Modus ändern, d.h. aus einem digitalen Ausgang eine Steckdose machen, so können Sie dies im Parameterpanel des digitalen Ausganges unter “Typ” ändern.

Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:

Szenen

Der Digitale Ausgang bietet folgende Funktionen für evon Smart Home Szenen (Dann...):

  • Ausschalten: Der Ausgang wird ausgeschaltet
  • Einschalten: Der Ausgang wird eingeschaltet
  • Einschalten für: Der Ausgang wird für eine frei definierbare Zeit eingeschaltet
  • Umschalten: Der aktuelle Zustand des Ausgangs wird gewechselt

Steckdose

Mit der App „Steckdose“ bekommen Sie einen Überblick über alle Steckdosen in Ihrem System. Dort können Sie diese benennen und den Zustand der Steckdose ändern.

Sie finden die App „Steckdose“ unter „Alle Apps“ – „Steckdose“.

Um den Zustand der Steckdose zu ändern, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie klicken auf das Power-Symbol links im Objectpanel oder Sie klicken im Operatorpanel auf den Button “Umschalten”.

Konfiguration

Im Parameterpanel einer Steckdose können Sie dieser Namen und optional Raum vergeben.

Ausgang speichern bei Busfehler
Ist die Steckdose gerade aktiv und fällt die Busverbindung zur CPU aus (z.B. Ausfall der 24V Spannungsversorgung am Modul), so können Sie mit aktivieren dieser Option sicherstellen, dass die Steckdose auch im Fehlerzustand aktiviert bleibt. Aktivieren Sie diese Option nicht, so wird die Steckdose nach jedem Ausfall der Busverbindung zurückgesetzt.

Vor allem bei sicherheitskritischen Steuerungen sollte genau geprüft werden, ob diese Funktion aktiviert werden soll, da im Falle eines Systemausfalls dieser Ausgang auf aktiv gehalten wird.

Reserve (In Visualisierung ausblenden)
Wenn Sie eine Steckdose in Ihrem System haben, die Sie nicht benutzen, so können Sie durch aktivieren der Option „Reserve (In Visualisierung ausblenden)“ (finden Sie im Parameterpanel) diese Steckdose in der App Steckdosen ausblenden. (Um dies rückgängig zu machen, finden Sie die Steckdose wieder in der App Hardware).

Modus ändern
Wollen Sie den Modus ändern, d.h. aus einer Steckdose einen digitalen Ausgang machen, so können Sie dies im Parameterpanel der Steckdose unter “Modus” ändern.

Szenen

Sie können die Steckdose auch für eine Szene verwenden (sofern sie benannt wurde). In der Szene bei “dann…” müssen Sie nur die Steckdose auswählen und dort haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:

Die Steckdose bietet folgende Funktionen für evon Smart Home Szenen (Dann...):
- Ausschalten: Der Ausgang wird ausgeschaltet
- Einschalten: Der Ausgang wird eingeschaltet
- Einschalten für: Der Ausgang wird für eine frei definierbare Zeit eingeschaltet
- Umschalten: Der aktuelle Zustand des Ausgangs wird gewechselt

Analog Eingang

Mit einem analogen Eingang können Spannungen im Bereich von 0 – 10V gemessen werden. Diese Spannung wird dann auf einen vom Benutzer vorgegebenen Bereich umgerechnet. Mit diesem Wert kann der Benutzer dann z.B Berechnungen (über Logik) durchführen, oder einfach mit einer Szene darauf reagieren wenn bestimmte (einstellbare) Grenzen unter- bzw. überschritten wurden.

Sie finden die analogen Eingänge unter „Alle Apps“ – „Analog Eingang“

Konfiguration

Minimum/Maximum
Der errechnete Wert liegt im Bereich zwischen Minimum und Maximum. 0V entspricht dem Minimum-Wert, 10V dem Maximum-Wert, alle Werte dazwischen werden entsprechend berechnet.

Nachkommastellen
Gibt an, mit wie vielen Nachkommastellen der Wert berechnet wird.

Einheit
Hier können Sie angeben, was an diesem analogen Eingang gemessen wird (z.B.: Temperatur °C)

Untere Grenze
Wählen Sie hier die untere Grenze. Sie können später in Szenen auf das Unterschreiten dieser Grenze reagieren.

Obere Grenze
Wählen Sie hier die obere Grenze. Sie können später in Szenen auf das Überschreiten dieser Grenze reagieren.

Benachrichtigen wenn Grenzen unter bzw. überschritten
Wenn die Checkbox aktiv ist, werden Sie beim Über/Unterschreiten der eingestellten Grenzen vom System benachrichtigt.

Szenen

Der Analoge Eingang bietet folgende Auslöser für evon Smart Home Szenen (Wenn...):

  • Obere Grenze wurde überschritten: Die parametrierte obere Grenze wurde vom Messwert überschritten
  • Untere Grenze wurde unterschritten: Die parametrierte untere Grenze wurde vom Messwert unterschritten
Daten Erklärung

Wert
Entspricht dem skalierten Wert, der sich auch dem Rohwert, Minimum und Maximum ergibt.
Wert = (Eingangswert Maximum- Eingangswert Minimum) * (Rohwert – Messgröße Minimum) / (Messgröße Maximum - Messgröße Minimum) + Eingangswert Minimum.

Rohwert
Unter Rohwert versteht man die gemessene Spannung (0-10V) am Eingang des Modules.

Das Operatorpanel des gewählten analogen Eingangs bietet darüber hinaus ein Chart für die Darstellung der erhaltenen Werte.

Simulation

Wollen Sie den Wert des analogen Einganges simulieren, so können Sie das indem Sie im Operatorpanel die Option “Simulation ein” aktivieren und im darunter erscheinenden Slider den gewünschten Wert einstellen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie z.B. eine Szene haben die beim Überschreiten der oberen Grenze auslöst und Sie testen wollen, was dann passiert.

Analog Ausgang

Mit einem analogen Ausgang können Spannungen im Bereich von 0 – 10V erzeugt werden. Dazu müssen Sie nur einen Wert in dem von Ihnen definierten Bereich angeben und dieser wird dann in einem Bereich zwischen 0 – 10V am Ausgang angelegt.

Sie finden die analogen Ausgänge unter “Alle Apps” – “Analog Ausgang”.

Konfiguration

Minimum/Maximum
Der errechnete Wert liegt im Bereich zwischen Minimum und Maximum. 0V entspricht dem Minimum-Wert, 10V dem Maximum-Wert alle Werte dazwischen werden entsprechend berechnet.

Einheit
Hier können Sie angeben, was genau Sie an diesem analogen Ausgang gesteuert werden soll (z.B.: Drehzahl in %)

Nachkommastelle anzeigen
Gibt an, ob eine Nachkommastelle berechnet werden soll oder nicht.

Wert speichern bei Busfehler
Würde die Steuerung ausfallen, so wird der letzte Wert gespeichert, falls Sie diese Option aktiviert haben. Wenn Sie sie deaktiviert haben, geht der Wert bei jedem Ausfall der Steuerung verloren.

Szenen

Der Analoge Ausgang bietet folgende Funktionen für evon Smart Home Szenen (Dann...):

  • Wert schreiben: Ein frei definierbarer Wert kann auf den analogen Ausgang geschrieben werden
Daten Erklärung

Wert
Dies ist der skalierte Wert. Das heißt auf den angegebenen Bereich zwischen Minimum und Maximum umgerechnet, mit den angegebenen Nachkommastellen und der angegebenen Einheit.

Rohwert
Unter Rohwert versteht man den skalierte Spannungswert (0-10V) der wirklich am Ausgang des Modules anliegt.

Rohwert (phys.)
Entspricht dem digitalen Wert der Vorgabe (12Bit).

Werte Setzen

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten um den Wert des analogen Ausganges zu setzen. Entweder Sie setzen den Wert über das Operatorpanel des analogen Ausganges oder Sie wählen in einer Szene bei “dann…” den analogen Ausgang aus und dann “Wert schreiben”. Danach können Sie über Klick auf den Stift, den Wert bearbeiten.

Temperatursensor

In der App „Temperatur“ sehen Sie alle Modulkanäle an denen Sie Temperatursensoren (wie z.B. PT1000) anschließen können.

Sie finden Die Temperatursensoren unter „Alle Apps“ – „Temperatur“

Konfiguration

Im Parameter Panel kann Folgendes eingestellt werden:

  • Offset: Der Offset-Wert (in °C) wird zum vom Sensor gemessenen Wert addiert. Der Anzeigewert ist somit der Messwert plus Offset und wird so in der Benutzeroberfläche angezeigt.
  • Modus (nur beim Modultyp A1380): Welcher Temperatursensor angeschlossen ist
  • Temperaturgrenzen
  • Benachrichtigung erhalten, wenn sich die Temperatur außerhalb der Grenzen befindet

Beim Modultyp A1240 können nur Temperatursensoren vom Typ PT1000 verwendet werden.
Beim Modultyp A1380 können Temperatursensoren vom Typ PT1000, KTY81-110 und KTY81-210 verwendet werden.

Simulation

Wenn nachvollzogen werden soll, was passiert, wenn die Temperatur einen bestimmten Wert unter- oder überschreitet, muss der Temperatursensor nicht extra abgekühlt bzw. erwärmt werden. Dies kann über das Operator Panel im Punkt Simulation erfolgen, indem die Checkbox Simulation Ein aktiviert und im darunter erscheinenden Feld die gewünschte Temperatur eingetragen wird.

Beispiele

Hier werden Ihnen einige Beispiele beschrieben wie Sie einen Temperatursensor verwenden können.

Außentemperatur
Damit ein Temperatursensor die Außentemperatur in Ihrem System bestimmt, müssen Sie ihn in den Globalen Einstellungen im Punkt „Außentemperatur“ mit dem Button „hinzufügen“ hinzufügen und anschließend an die erste Stelle ziehen. (Genauere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation der Globalen Einstellungen)

Externer Istwert für Raumklimazone
Möchten Sie diesen Temperatursensor als Istwert einer Raumklimazone verwenden, so müssen Sie in der gewünschten Raumklimazone unter „Einstellungen“ den Modus auf „Externer Istwert“ umstellen und dann den Temperatursensor damit verbinden (Genauere Informationen im Kapitel „Raumklima“)

Szene
Um einen Temperatursensor mit einer Szene zu verknüpfen, müssen Sie dieser zuerst mal einen Namen zuweisen. Danach können Sie im Parameterpanel eine obere und eine untere Temperaturgrenze einstellen, die Sie dann in der Szene bei „wenn…“ verwenden können. D.h. Sie können eine Szene erstellen wenn die obere Grenze überschritten oder wenn untere Grenze unterschritten wurde.

Logik
Wenn Sie mit Logik-Elementen arbeiten möchten, können Sie diesen Temperatursensor auch hier verwenden, indem Sie einen Eingang eines Logikbausteines mit dem aktuellen Temperaturwert verknüpfen.

Szenen

Die Temperatur App bietet folgende Auslöser für evon Smart Home Szenen (Wenn...):
- Obere Grenze überschritten: Das konfigurierte obere Temperaturlimit wurde überschritten
- Untere Grenze unterschritten: Das konfigurierte untere Temperaturlimit wurde unterschritten

Lüfter

Durch die Umwandlung von digitalen Ausgängen zu Lüfter können diese beispielsweise für die Ansteuerung von WC Lüfter verwendet werdenDiese Lüfter reagieren automatisch auf Lichter desselben Raums oder optional auf Taster oder Bewegungsmelder.

Sie finden die Lüfter unter „Alle Apps“ – „Lüftung“

Konfiguration

Um einen Lüfter zu erstellen können Sie einen beliebigen digitalen Ausgang verwenden. Öffnen Sie dazu das Operator Panel des gewünschten digitalen Ausgangs und ändern Sie den Typ auf "Lüfter". Der digitale Ausgang wird automatisch zu einem Lüfter umgewandelt und ist unter Lüftung zu finden.

Durch das Auswählen eines Raumes werden automatisch alle im Raum befindlichen Lichter mit der Lüftung verknüpft. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, Lichter zu entfernen oder hinzuzufügen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Bewegungsmelder und Taster zu verknüpfen.

Einschaltverzögerung:
Beim Einschalten des ersten verknüpften Lichtes, bzw. der ersten Betätigung eines verknüpften Tasters oder der ersten Aktivierung eines verknüpften Bewegungsmelders wird die Einschaltverzögerung aktiviert. Nach Ablauf der Einschaltverzögerung wird der Lüfter eingeschaltet.

Ausschaltverzögerung:
Nach dem Ausschalten des letzten verknüpften Lichtes, bzw. der nach der letzten Betätigung eines verknüpften Tasters oder der Deaktivierung des letzten Bewegungsmelders wird die Ausschaltverzögerung aktiviert. Nach Ablauf der Ausschaltverzögerung wird der Lüfter ausgeschaltet.

Bedienung

Im Operator Panel sowie im Object Panel haben Sie die Möglichkeit, den Lüfter zu steuern.

Durch das manuelle Einschalten des Lüfters wird der Lüfter sofort eingeschaltet und die Ausschaltverzögerung aktiviert. Nach Ablauf der Ausschaltverzögerung wird der Lüfter wieder ausgeschaltet.

Durch erneutes Einschalten des Lüfters, während die Ausschaltverzögerung aktiv ist, wird die Ausschaltverzögerung wieder zurückgesetzt.

Durch das manuelle Ausschalten wird der Lüfter sofort ausgeschaltet.

Szenen

Der Lüfter bietet folgende Funktionen für evon Smart Home Szenen (Dann...):

  • Einschalten: Der Lüfter wird eingeschaltet
  • Ausschalten: Der Lüfter wird ausgeschaltet
  • Verzögert einschalten: Die Einschaltverzögerung wird aktiviert und der Lüfter nach dessen Ablauf eingeschaltet
  • Verzögert ausschalten: Die Ausschaltverzögerung wird aktiviert und der Lüfter nach dessen Ablauf ausgeschaltet