PI-Regler

Mit dem PI-Regler Block kann ein getakteter Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) flexibel parametriert werden. Er verarbeitet Soll- und Istwert, berechnet daraus die Stellgröße und sorgt durch die Kombination aus Proportional- und Integral-Anteil für ein schnelles Ansprechen sowie die Beseitigung bleibender Regelabweichungen.

Eingänge:

  1. Sollwert (W):
    Hier kann ein numerischer Wert verknüpft werden. Der Sollwert gibt die gewünschte Zielgröße des Reglers vor (z. B. Temperatur, Drehzahl oder Füllstand). Der Regler versucht, die Abweichung zwischen Sollwert und Istwert durch die Stellgröße am Ausgang zu minimieren.
  • In der mobilen Ansicht, kann Sollwert (W) im Operator Panel ausgewählt werden und diesem ein Fixwert zugewiesen werden.
  • In der Editor Ansicht, muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann Sollwert (W) mit dem jeweiligen Block verbunden werden. Durch einen Klick auf den Punkt links von Sollwert (W) kann dem Eingang ein Fixwert zugewiesen werden.
  1. Istwert (X):
    Hier kann ein numerischer Wert verknüpft werden. Der Istwert repräsentiert den aktuellen gemessenen Wert der Regelgröße, gegen den der Sollwert verglichen wird.
  • In der mobilen Ansicht, kann Istwert (X) im Operator Panel ausgewählt werden und diesem ein Fixwert zugewiesen werden.
  • In der Editor Ansicht, muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann Istwert (X) mit dem jeweiligen Block verbunden werden. Durch einen Klick auf den Punkt links von Sollwert (W) kann dem Eingang ein Fixwert zugewiesen werden.
  1. Clock:
    Hier kann ein boolescher Wert verknüpft werden. Die Clock gibt den Takt vor, in dem der Reglerausgang aktualisiert wird.
  • In der mobilen Ansicht, kann Clock im Operator Panel ausgewählt werden und diesem ein Fixwert zugewiesen werden.
  • In der Editor Ansicht, muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann Clock mit dem jeweiligen Block verbunden werden. Durch einen Klick auf den Punkt links von Clock kann dem Eingang ein Fixwert zugewiesen werden.
  1. Aktiviert:
    Hier kann ein boolescher Wert verknüpft werden. Dieser Eingang schaltet den Regler ein oder aus.
  • In der mobilen Ansicht, kann Aktiviert im Operator Panel ausgewählt werden und diesem ein Fixwert zugewiesen werden.
  • In der Editor Ansicht, muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann Aktiviert mit dem jeweiligen Block verbunden werden. Durch einen Klick auf den Punkt links von Aktiviert kann der Eingang invertiert oder diesem ein Fixwert zugewiesen werden.
  1. Startwert:
    Hier kann ein numerischer Wert verknüpft werden. Der Startwert definiert die Anfangsgröße des Reglers nach der Aktivierung. Das bedeutet: Der Ausgang beginnt mit diesem Wert, bevor die Regelung aktiv eingreift. Damit lässt sich z. B. eine Grundstellung oder ein definierter Anfangswert sicherstellen.
  • In der Mobilen Ansicht, kann Startwert im Operator Panel ausgewählt werden und diesem ein Fixwert zugewiesen werden.
  • In der Editor Ansicht, muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann Startwert mit dem jeweiligen Block verbunden werden. Durch einen Klick auf den Punkt links von Startwert kann dem Eingang ein Fixwert zugewiesen werden.

Parameter:

  • Alle Parameter sind im Parameter Panel zu finden.
  1. Regler anhalten:
    Wenn auf true gesetzt, wird der Regler gestoppt. Der Ausgang bleibt auf dem aktuellen Wert eingefroren. Nach dem Rücksetzen läuft der Regler von dieser Stellgröße aus wieder weiter.

  2. Invertierung:
    Wenn auf true gesetzt, wird die Stellgröße am Ausgang umgekehrt. Das bedeutet: Bei positiver Sollwertabweichung wird die Stellgröße verringert, bei negativer Sollwertabweichung erhöht.

  3. Verstärkungsfaktor (Kp):
    Der proportionale Anteil Kp bestimmt, mit welchem Faktor die Sollwertabweichung multipliziert wird. Beispiel: Bei Kp = 0,1 und einer Abweichung von 100 steigt die Stellgröße um 10.

  4. Nachstellzeit (Tn):
    Zeitkonstante der Integral-Wirkung. Kleine Werte führen zu schnellerer, stärkeren Korrektur, große Werte zu langsamerer, schwächeren. Tn = 0 deaktiviert den I-Anteil (Regler arbeitet rein proportional).

  5. Min. Stellausgang (Y_Min):
    Unteres Limit der Stellgröße. Der Ausgang wird nicht unter diesen Wert gefahren (Sättigung nach unten).

  6. Max. Stellausgang (Y_Max):
    Oberes Limit der Stellgröße. Der Ausgang wird nicht über diesen Wert gefahren (Sättigung nach oben).

  7. Offset:
    Fester Bias zur Stellgröße (z. B. Grundlast/Vorsteuerung). Wird zur berechneten Stellgröße addiert, bevor die Limits greifen.

Ausgänge:

  1. A1:
    Hier können beliebig viele Blöcke verknüpft werden, auf welche der berechnete Wert geschrieben wird.
  • In der Mobilen Ansicht, kann A1 im Operator Panel verknüpft und ein Fixwert vergeben werden.
  • In der Editor Ansicht, muss zuerst rechts oben auf Bearbeiten geklickt werden. Danach kann A1 mit den jeweiligen Blöcken verbunden werden. Mit einem Klick auf die Kugel rechts von A1 kann ein Fixwert vergeben werden.