Energiemanagement

Mit der Energiemanagement-App wird die Möglichkeit bereitgestellt, der Energiefluss des Hauses im evon Smart Home darzustellen.

Die Energiemanagement-App ist unter Alle AppsEnergiemanagement zu finden.

Erstellen

ACHTUNG: Wenn eine Ladestation im Energiemanagement verwendet werden soll, muss sichergestellt werden, dass der letzte Schritt in der Dokumentation Ladestation-Vorbereitung angewandt wurde.

Durch einen Klick auf Hinzufügen wird ein Wizard gestartet.

Falls bereits ein Energiemanagement vorhanden ist, kann ein neues Energiemanagement erstellt oder zusätzliche Panels hinzugefügt werden. Andernfalls wird dieser Schritt übersprungen.

Im ersten Schritt können Fronius Wechselrichter hinzugefügt werden. Soll ein anderes Gerät hinzugefügt werden, muss auf Manuell konfigurieren geklickt werden.

Wenn das Gerät manuell konfiguriert werden soll, sind die folgenden Einstellungen vorzunehmen:

  • Angezeigter Name: Es ist ein Name einzugeben, der angezeigt werden soll.
  • Aktuelle Leistung und Einheit: Der Wert, der die aktuelle Leistung darstellt, sowie die entsprechende Einheit sind festzulegen.
  • Leistungsmaximum und Einheit: Das maximale Leistungsniveau sowie die entsprechende Einheit sind zu bestimmen.
  • Angezeigtes Symbol: Ein Symbol, das angezeigt werden soll, ist auszuwählen.
  • Trendfarbe: Die Farbe, die im Trend für dieses Gerät verwendet werden soll, ist zu bestimmen.

In diesem Schritt können folgende Verbraucher hinzugefügt werden:

  • Analog Ausgänge
  • Digital Ausgänge
  • Smart Meter
  • Ladestationen
  • MyPV Geräte
  • HomeConnect Geschirrspüler
  • HomeConnect Waschmaschinen
  • HomeConnect Trockner

Wenn die Werte eines anderen Gerätes verwendet werden sollen, muss auf "Manuell konfigurieren" geklickt werden.

Wenn das Gerät manuell konfiguriert werden soll, sind die folgenden Einstellungen vorzunehmen:

  • Angezeigter Name: Ein anzuzeigender Name ist einzugeben.
  • Aktuelle Leistung und Einheit: Der Wert für die aktuelle Leistung sowie die passende Einheit sind festzulegen.
  • Typ des Verbrauchers: Der Typ des Verbrauchers ist auszuwählen. Starre Leistungsvorgabe bedeutet, dass der Verbraucher zwischen Ein/Aus geschaltet werden kann. Stufenlose Leistungsvorgabe ermöglicht eine Regelung zwischen zwei Werten. Visualisierung zeigt nur Werte an, ohne dass ein Start möglich ist.
  • Bedeutung eines negativen Werts: Es ist festzulegen, was ein negativer Wert bedeutet. Bei Netzeinspeisung wird angegeben, dass Energie eingespeist wird. Bei Netzbezug wird angezeigt, dass Energie bezogen wird.
  • Angezeigtes Symbol: Ein Symbol zur Anzeige ist auszuwählen.
  • Trendfarbe: Die Farbe für die Trendanzeige ist zu bestimmen.

Wird als Typ Visualisierung gewählt, werden die Starteinstellungen übersprungen und das Gerät durch einen Klick auf Fertig hinzugefügt.

Wenn der Typ Starre Leistungsvorgabe gewählt wurde, sind folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Benötigter Überschuss und Einheit: Der Energieüberschuss, der zum Start des Geräts erforderlich ist, sowie die Einheit sind festzulegen.
  • Einschaltverzögerung: Die zu wartende Zeit bis zum Gerätestart bei vorhandenem Überschuss ist anzugeben. Wird der Überschuss in dieser Zeit unterschritten, erfolgt kein Start.
  • Mindest-Einschaltdauer: Die minimale Einschaltdauer ist zu bestimmen. Nach Ablauf wird das Gerät nur gestoppt, wenn der Überschuss nicht mehr vorhanden ist.

Wenn der Typ Stufenlose Leistungsvorgabe gewählt wurde, sind folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Skalierung: Falls das Property Sollwertvorgabe direkt beschrieben werden kann, ist keine Skalierung erforderlich. Ansonsten ist die Checkbox Skalierung verwenden zu aktivieren und die Werte für minimale und maximale Stellgröße sind festzulegen.
  • Leistungsminimum und -maximum: Der Energieüberschuss sowie die maximale Leistung sind festzulegen.
  • Sollwertvorgabe: Das Property zur Übergabe der verfügbaren Leistung ist auszuwählen. Ohne Skalierung muss zusätzlich die Einheit definiert werden.
  • Einschaltverzögerung: Die Wartezeit bis zum Start bei vorhandenem Überschuss ist anzugeben.
  • Mindest-Einschaltdauer: Die minimale Zeitdauer, für die das Gerät eingeschaltet bleibt, ist zu bestimmen.

Wird Zeitplan verwenden aktiviert, wird das Gerät täglich zu einem festgelegten Zeitpunkt für eine bestimmte Dauer eingeschaltet. In diesem Fall sind folgende Einstellungen erforderlich:

  • Programmdauer: Die tägliche Mindestlaufzeit ist auszuwählen.
  • Spätestes Programmende: Der späteste Zeitpunkt für das Einschalten ist auszuwählen.

Wenn das Gerät manuell hinzugefügt wird, sind folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Gerät starten: Es ist auszuwählen, wie das Gerät gestartet wird.
  • Gerät stoppen: Es ist auszuwählen, wie das Gerät gestoppt wird.
  • Gerätestatus: Ein Wert für den Status kann hinzugefügt werden.
  • Zusätzliche Startfreigabe: Ein zusätzlicher Freigabewert kann eingetragen werden.

In diesem Schritt sind folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Zwangsstart: Die Bedingungen für einen Start unabhängig vom Gerätestatus oder Energieüberschuss sind festzulegen.
  • Zwangsstopp: Die Bedingungen für einen Stopp unabhängig vom Gerätestatus oder Energieüberschuss sind festzulegen.

Ein Zwangsstart oder -stopp wird nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt:

  • Das Gerät wurde nicht manuell deaktiviert oder per Sperr-Icon deaktiviert.
  • Die Zwangsbedingung trifft seit der letzten Aktivierung ununterbrochen zu.
  • Zwangsstart: Nur wenn kein Zwangsstopp gleichzeitig zutrifft.
  • Zwangsstopp: Nur wenn kein Zwangsstart gleichzeitig zutrifft.

In diesem Schritt kann festgelegt werden, ob ein deaktiviertes Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch reaktiviert wird.

Für Batterien kann eine beliebige Anzahl an Fronius Batterien hinzugefügt werden. Wenn andere Geräte verwendet werden sollen, ist auf "Manuell konfigurieren" zu klicken.

Wenn das Gerät manuell konfiguriert werden soll, sind folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Angezeigter Name: Ein anzuzeigender Name ist einzugeben.
  • Aktuelle Leistung und Einheit: Der Wert für die aktuelle Leistung sowie die passende Einheit sind festzulegen.
  • Bedeutung eines negativen Werts: Die Bedeutung ist festzulegen.
  • Aktuelle Kapazität und Einheit: Der aktuelle Kapazitätswert samt Einheit ist anzugeben.
  • Maximale Kapazität: Die maximale Kapazität (in kWh) ist zu bestimmen.
  • Trendfarbe: Die Trendfarbe für das Gerät ist auszuwählen.

Zum Schluss kann für den Netzbezug ein Smart Meter definiert werden. Wenn ein anderes Gerät verwendet werden soll, ist "Manuell konfigurieren" auszuwählen.

Wenn das Gerät manuell konfiguriert werden soll, sind folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Aktuelle Leistung und Einheit: Der Wert für die aktuelle Leistung sowie die passende Einheit sind festzulegen.
  • Bedeutung eines negativen Werts: Die Bedeutung negativer Werte ist zu definieren (Netzeinspeisung oder Netzbezug).
  • Angezeigtes Symbol: Ein Symbol zur Anzeige ist auszuwählen.
  • Trendfarbe: Die Trendfarbe für das Gerät ist zu bestimmen.

Abschließend wird eine Seite zur Bestätigung der Konfiguration angezeigt. Durch einen Klick auf Fertig wird der Wizard geschlossen und das Energiemanagement erstellt.

Bedienung

Die Energieflüsse werden – abhängig von der Bildschirmgröße des Geräts – in verschiedenen Größen dargestellt. Im Mindestumfang des Panels wird Folgendes angezeigt:

  • Wie viel Leistung aktuell vom Netz bezogen oder eingespeist wird
  • Wie viel Leistung aktuell erzeugt wird
  • Wie viel Leistung aktuell verbraucht wird
  • Wie viel Leistung in die Batterien gespeichert oder aus diesen entnommen wird sowie der Gesamtspeicherstand der Batterien in Prozent

Im großen Panel sind die einzelnen Geräte ersichtlich. Dabei wird die aktuelle Leistung angezeigt, bei den Batterien zusätzlich der Speicherstand in Prozent.

  • Energieerzeuger und Batterien: Es werden maximal drei Geräte angezeigt. Wenn mehr als drei Geräte vorhanden sind, wird beim letzten Gerät die Leistung der übrigen Geräte zusammengefasst angezeigt.
  • Verbraucher: Es werden maximal vier Geräte dargestellt. Die Leistung der übrigen, nicht hinzugefügten Geräte wird unter Andere zusammengefasst dargestellt.

Bedeutung der Icons über den Verbrauchern:

  • Durchgestrichener Kreis: Das Gerät wurde durch erfüllte Bedingungen zwangsgestartet oder -gestoppt.
  • Hand im Kreis: Das Gerät wurde durch eine manuelle Bedienung deaktiviert und ist somit von der Regelung ausgenommen.
  • Schloss im Kreis: Das Gerät wurde im Parameter Panel deaktiviert und ist daher von der Regelung ausgenommen oder kann nicht gestartet werden.

Im Operator Panel werden folgende Daten angezeigt:

  • Der Status des Energiemanagements
  • Der aktuelle Netzbezug oder -überschuss
  • Die einzelnen Geräte

Verbraucher:

  • Falls das Gerät deaktiviert wurde, kann es hier wieder aktiviert werden.

Verlauf:
In diesem Bereich kann die Regelung des Energiemanagements nachvollzogen werden. Zusätzlich können verschiedene Filter angewendet werden.

Trend:
In diesem Abschnitt wird der Energiefluss des Energiemanagements über verschiedene Zeiträume dargestellt.

Im Parameter Panel können wie gewohnt der Name sowie der zugehörige Bereich des Energiemanagements geändert werden.

Zusätzlich können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Energiemanagement aktiviert: Es wird festgelegt, ob das Energiemanagement zur Steuerung von Geräten oder nur zur Anzeige verwendet wird.
  • Automatisch reaktivieren: Wenn aktiviert, kann eine Uhrzeit definiert werden, zu der das Energiemanagement täglich wieder aktiviert wird – sofern es durch Szenen, Logiken oder manuell im Parameter Panel deaktiviert wurde. Mit einem Klick auf Für alle Verbraucher übernehmen kann diese Zeit auf alle Verbraucher angewendet werden, bei denen diese Option bereits im Wizard aktiviert wurde.
  • Mindest-Restüberschuss [W]: Es wird definiert, wie viel Überschuss nach dem Start eines Geräts mindestens vorhanden sein muss. Dadurch wird verhindert, dass Geräte durch kleine Schwankungen sofort wieder Energie aus dem Netz beziehen müssen.
  • Laden der Batterie priorisieren: Wenn aktiviert, wird das Laden der Batterien bis zu einem definierten Ladestand gegenüber dem Start von Verbrauchern priorisiert. Wenn deaktiviert, werden Verbraucher wie gewohnt priorisiert gestartet.

Verbraucher:
Für die Verbraucher können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Gerät bearbeiten: Durch einen Klick auf das Stift-Icon wird ein Wizard geöffnet, in dem die Einstellungen geändert werden können.
  • Gerät löschen: Durch einen Klick auf das Müll-Icon wird das Gerät gelöscht. Falls dieses Icon nicht angezeigt wird, kann das Stift-Icon verwendet werden, um den Wizard zu öffnen und das Gerät dort durch Löschen und anschließende Bestätigung zu entfernen.
  • Reihenfolge ändern: Wenn mehrere Geräte vorhanden sind, kann durch Halten des Icons mit den drei Strichen die Reihenfolge der Geräte verändert werden. Die hier definierte Reihenfolge wird sowohl im Operator Panel als auch im Object Panel angezeigt.
  • Reihenfolge de-/aktivieren: Durch einen Klick auf das Sperr-Icon kann das Gerät aktiviert oder deaktiviert und somit in die Regelung einbezogen oder ausgeschlossen werden. Ein geschlossenes Sperr-Icon zeigt ein deaktiviertes Gerät an.

Beim Klicken auf Hinzufügen können vordefinierte Geräte ergänzt werden. Über Manuell konfigurieren kann ein Gerät individuell konfiguriert werden.

Erzeuger:
Für die Erzeuger können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Erzeuger simulieren: Wenn aktiviert, werden nicht verfügbare oder noch nicht hinzugefügte Energieerzeuger simuliert. Dabei wird jedoch Energie von nicht erfassten Verbrauchern, die ins Netz einspeisen, ebenfalls als Erzeugung dargestellt.
  • Gerät bearbeiten: Über das Stift-Icon kann der Wizard geöffnet und die Konfiguration geändert werden.
  • Gerät löschen: Über das Müll-Icon kann das Gerät entfernt werden.
  • Reihenfolge ändern: Bei mehreren Geräten kann die Position durch Ziehen des Icons mit den drei Strichen verändert werden. Diese Reihenfolge wird im Operator und Object Panel verwendet.

Über Hinzufügen können vordefinierte Geräte hinzugefügt und über Manuell konfigurieren individuell eingerichtet werden.

Batterien:
Für die Batterien können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Gerät bearbeiten: Mit dem Stift-Icon wird ein Wizard geöffnet, um die Konfiguration zu ändern.
  • Gerät löschen: Mit dem Müll-Icon wird das Gerät entfernt.
  • Reihenfolge ändern: Bei mehreren Geräten kann deren Position durch Ziehen verändert werden. Diese Reihenfolge gilt für das Operator und Object Panel.

Über Hinzufügen können vordefinierte Geräte ergänzt werden, während über Manuell konfigurieren eine individuelle Konfiguration erfolgt.

Netz:
Für das Netz stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Gerät bearbeiten: Über das Stift-Icon kann das Gerät bearbeitet werden.
  • Gerät löschen: Über das Müll-Icon wird das Gerät gelöscht.

Wenn noch kein Gerät für das Netz definiert wurde, kann es über Hinzufügen oder Manuell konfigurieren ergänzt werden.

Trend:
In diesem Bereich kann ausgewählt werden, welche Daten im Trend dargestellt werden sollen.

Datenexport:
Es kann festgelegt werden, welche Trenddaten für beliebige Zeiträume exportiert werden sollen.

Erweiterte Parameter:
In diesem Abschnitt können folgende allgemeine Einstellungen angepasst werden:

  • Ausschaltverzögerung: Die Verzögerung beim Stoppen eines Geräts nach Abfall der Leistung wird hier festgelegt.
  • Pause nach Start und Stopp des Geräts: Die Zeitspanne, die zwischen dem Start oder Stopp verschiedener Geräte eingehalten wird.
  • Intervall für dyn. Leistungsanpassung: Das Intervall, in dem die Leistung dynamischer Geräte angepasst wird.

Szenen

Vom Energiemanagement werden folgende Funktionen für evon Smart Home Szenen (Dann...) bereitgestellt:

  • Energiemanagement aktivieren: Die Regelung des Energiemanagements wird aktiviert.
  • Energiemanagement deaktivieren: Die Regelung des Energiemanagements wird deaktiviert.
  • Regelung aktivieren für: Die Regelung des Energiemanagements wird für den betreffenden Verbraucher aktiviert.
  • Regelung deaktivieren für: Die Regelung des Energiemanagements wird für den betreffenden Verbraucher deaktiviert.

Logik

Vom Energiemanagement werden folgende Möglichkeiten für evon Smart Home Logiken bereitgestellt:

  • Aktiviert (lesen/schreiben): Es wird dargestellt, ob die Regelung des Energiemanagements aktiviert ist.
  • Be-/Entladung Batterien [kW] (lesen): Der Wert der Be- bzw. Entladung aller Batterien in kW wird bereitgestellt.
  • Einspeisung/Netzbezug [kW] (lesen): Der aktuelle Wert für Einspeisung oder Netzbezug in kW wird ausgegeben.
  • Gesamterzeugung [kW] (lesen): Die gesamte Erzeugungsleistung in kW wird angezeigt.
  • Gesamtverbrauch [kW] (lesen): Der gesamte Verbrauch in kW wird angezeigt.